3644 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. eine neue Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 107 % bezogen werden. Die neuen Mittel dienten zum Betriebsausbau, vor allem zur Erweiter. der Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H. u. zur Fertigstell. der Neubauten der veralteten Eisengiesserei Vulkan A.-G. in Köln. Die nicht zum Bezug angebot. RM. 1 050 000 neuen Aktien, von denen RM. 1 000 000 bis zum 31./42. 1928 mit 25 % eingezahlt blieben, wurden von der Elektr. Ticht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin zu 107 % übernommen. Die neuen Aktien wurden auf Beschluss der G.-V. vom 10./6.1929 in 1500 Stück über je RM. 1000 eingeteilt. Die Aktien zu RM. 50 u. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen A.-G. in Berlin; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900; Stücke zu M. 1000, aufgew. u. abgest. auf RM. 150. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden aus- Kurs in Berlin Ende 1926–1929: 76, 84, 84. 84.50 %. II. 4 % Anleihe von 1904. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1. 1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 65.16 für je M. 500. III. M. 6 000 000 Schuldverschr. v. 1920, Stücke zu M. 1000, aufgew. auf RM. 15.08, ab- gestemp. auf RM. 15 unter Barauszahl. von je RM. 0.08; Tilg. durch Auslos. in J ahresraten zu 103 %, rückzahlbar seit 1923. Notierte in Berlin. Zahlst. für beide Anleihen: Ges. Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin u. sämtl. Filialen; Berliner Handels-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitglied), Rest Super- Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eigene Werke 5 182 696, Beteil. u. Wertp. 982 136, Waren 237 508, Forder. an nahesteh. Ges. 1 158 830, sonst. Schuldner 637 766, Hyp. Schuldner 240 000, Bankguth. 433 956, Kassa 7752, Geschäktseinricht. 1, hinterlegte Bürgschaften 3159, (Bürgsch.-Schuldner 10 498). Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 627 000, Aufwert.-Anleihen, rückzahlbar 1932 405 735, (4½ % Genussscheine auf Anleihe-Altbesitz 199 100), Abschr. 1 350 000, unerhobene Anleihe-Zs. 7653, do. Div. 3955, Gläubiger 307 410, Gewinn 182 050, (Bürgsch.-Gläubiger 10 498). Sa. RM. 8 883 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 194 823, Steuern 153 726, Anleihe- Zs. 19 840, Abschr. 150 000, Gewinn 182 050. – Kredit: Gewinnvortrag 42 552, Zs. 102 476, Betriebsüberschüsse u. sonst. Einnahmen 555 411. Sa. RM. 700 440. Kurs: Ende 1913: 44.50 %; Ende 1925–1929: 34. 110, 105, 88.50, 79 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 1 500 000 Aktien (Em. v. Okt. 1927) im Sept. 19293 Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Victor Brünig, Dr. Ing. Rudolf Witzeck. Aufsichtsrat: „ Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stellv. Bank-Dir. H. wolf, Köln; Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Gerhard Bollert, Cuno Feldmann, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stühlen, Köln; Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. *Superfilm Verleihaktiengesellschaft, Berlin SW, Markgrafenstr. 21. Gegründet: 12./6. 1030; eingetr. 8./7. 1930. Gründer: Otto Misch, Constantin Kolbe, Berlin; Benno Sievers, Potsdam; Robert Gührs, Hellmuth Goldschmidt, Berlin. Zweck: Verleih von Filmen, sowio An- u. Verkauf von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Julius Haimann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Erich Katz. Berlin; Fritz Neuberger, Wiesbaden; Siegfried Oppenheimer, Gross-Gerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. zur Nutzbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Aachen, Hindenburgstr. 31. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Verwertung von industriellen Erfindungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten, ferner die Beteilig. an besteh. und zu gründenden industr. Unternehm. jeder Art, insbes. an solchen zur Ausbeutung von industriellen Er- findungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Kap. mstell lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sanmtechfe 1 Aktie 1 St. 6