Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3645 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 30 110, Mobil. 6027, Beteil. 144 073, Bankguth. 1496, Postscheckguth. 438, Debit. 7550, Verlust 23 991. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschuld 102 008, Kredit. 11 679. Sa. RM. 213 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2969, Zs. 100, Verlustvortrag am 1. 1. 1929 23 527. – Kredit: Ertrag aus Grundbesitz 1406, Gewinn aus Beteil. 1200, Verlust 23 991. Sa. RM. 26 597. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Wihelm Staudt, Mannheim; Dir. Adrian Heinrich Lambert de Bel, Maassluis (Holland); Legat.-Rat Otto Berndt, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Haarwarenfabrik und Lieferungszentrale für die IToilettenartikel-Branche Akt.-Ges., Augsburg, Annastr. D 216. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. 0. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Haarnetzen u. anderen filetgestrickten Netzen, Präparation von Haaren u. Fertigung aller Haarwaren, Grosshandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Spareinlagen entgegenzunehmen u. zu verzinsen. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 30 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 20, 125 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 52 500 000 in 10 000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.- Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Akt. von RM. 20. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf RM. 17 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 16: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 ist auf RM. 200 umgestellt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. haben 25fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 9./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 12 500 in 125 St.-Akt. zu RM. 100, aus- gegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 22./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis RM. 20 000 durch Ausgabe von bis 200 St.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen Akt. müssen bis 1./7. 1931 mind. RM. 10 000 gezeichnet sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., RM. 100 pro Jahr an jedes A.-R.- Mitgl., der Vors. RM. 200, Rest weitere St.-Akt.-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 543, Postscheckguth. 530, Guth. b. Kunden 87 422, Warenbestand u. Fabrikationsrohstoffe 63 262, Beteil. 1000, Inv. 1501. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 10 500, Delkr. 5000, Steuerrückl. 3500, Schulden bei Lieferanten 69 147, Bankschulden 20 804, Wechselverbindlichk. 2316, nicht erhob. Div. 348, Gewinn 9643. Sa. RM. 154 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 69 442, Abschreib. auf Inv. 1000, Gewinn 9643, (davon Div. 3500, Spez.-Res. 2500, Tant. an A.-R. 1200, Pflichtinnung der Friseure 50, Verein der Haarformer 50, Handwerkererholungsheim in Bad Wörishofen 50, Disp.-F. für den Vorstand 1400, Vortrag 893). – Kredit: Gewinn 79 648, Gewinnvortrag 1928 437. Sa. RM. 80 085. Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Vorz.-A. 1927–1929: 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Valentin Lieglein, Friseur Hans Kühne. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Komm.-Rat Bernhard Müller, Peter Herrle, Obermeister Joh. Althammer, die Friseure Adam Höhl, Alfons Häusslein, Franz Schreiber, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eigentumschutz, Berlin NW 6, Luisenstr. 31 b. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bewachung u. Sicherung des Eigentums u. Unterstützung der Behörden bei Ausübung des Eigentumschutzes, Herstell. u. Vertrieb aller zur Sicherung u. Eigentums- überwachung dienenden Anlagen u. Einricht. sowie Vornahme aller diesem Geschäftszweig dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. besitzt die Grundstücke Luisenstr. 31 b (Wachthof) u. Mittelstr. 23 in Berlin, sowie Fleischergasse 62/63 u. Katergasse 2 in Danzig. Konzerngesellschaften: Zum Konzern der Ges. gehören folg. Gesellschaften, deren Anteile ganz oder zum grössten Teil sich in ihrem Besitz befinden: Berliner Wach- und Schliessges. m. b. H., Deutsche Wachges. m. b. H., Berlin, Nachtwachges. für Charlottenburg u. d. Vororte Berlins m. b. H., Berlin, Deutsche Wachgruppen G. m. b. H., Berlin, Wacht- dienst Ortsschutz Grunewald G. m. b. H., Sicherheitsdienst OÖrtsschutz Grunewald Heinrich Hoppe G. m. b. H., Berliner Wach- und Schliess-Ges. Inspektion Oberspree G. m. b. H.,