X 3646 Verschiedene Gesellschaften, neueste „. Nachträge. Münchener Wach- 3 Schliessges. m. b. H., München, Bayrischer Nachtpatrouillenschutz G. m. b. H., München, All-Schutz Wach- und Sicherheits-Institut G. m. b. H., München, Leipziger Patrouillendienst G. m. b. H., Leipzig, Danziger Wach- und Schliessges. Mm. b. HI., Danzig, Danziger Wachgruppen G. m. b. H., Danzig, Hanseatische Wach- und Schliess-Ges. m. b. H. „Brema“, Bremen, Düsseldorfer Wach- u. Schliess-Ges. m. b. H., Düsseldorf, Deutsche Raumschutz Aktiengesellschaft, Berlin, Raumschutz-Gesellschaft zu Danzig m. b. H., Danzig, „Demo“ Deutsche Elektro-, Motoren-, Licht- u. Maschinen G. m. b. H., Danzig, Leipziger Raumschutz G. m. b. H., Leipzig, Berliner Schlüssel-Verwahrungsgesellschaft m. b. H., Berlin, Allgemeine Wach- u. Schliessges. des Westens m. b. H., Berlin, Securitas Industrie- bewachungsges. m. b. H., Berlin, Märkischer Sicherheitsdienst G. m. b. H., Berlin, Die Über- wachung Eigentumsschutzges. m. b. H., Berlin; Die Überwachung Der Bürgerschutz Der Selbstschutz G. m. b. H. Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 600 000 (1000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 143 382, Eff. 22 140, Debit. 149 598, Beteil. 559 101, Grundst. 229 159, Wechsel 3300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 66 000, Guth. der Tochterges. 244 277, sonst. Kredit. 75 000, nicht erhob. Div. 4874, Steuerrückstell. 10 000, Gewinn 106 530. Sa. RM. 1 106 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 820, Abschreib. 11 173, Reingewinn 106 530 (davon Div. 90 000, Tant. 9000, Vortrag 7530). – Kredit: Gewinnvortrag 18 126, Eff. 11 824, Zs. 2641, Div. u. Abg. 210 931. Sa. RM. 243 524. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 15, 15, 15, 15 % (Div.-Schein 4). Direktion: Berthold Braun, Hermann Heymann. Prokurist: Rechtsanw. Walter Katschke. Aufsichtsrat: Vors. Senatspräsident beim Oberverwaltungsgericht Geh.-Rat Dr. Heinrich Lindenau, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Steglitz; Staatssekretär Dr. Robert Weismann, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Gen.-Lt. z. D. Eugen Ritter von Zoellner, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Steglitz; Bürgermeister Dr. Franz, Berlin; Dr. Walter Heymann, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. Berlin-Cöpenicker Betriebsgesellschaft für Anschlussgleise Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick, Friedrichshagener Str. 11 Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwaltung des Betriebes auf den Anschlussgleisen in Bln.-Cöpenick. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 100, Grundst. 6575, Kassa 11, Bank 53, Post- scheck 59, Debit. 565, Material. 711. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 600, Kredit. 1476. Sa. RM. 8076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3010, Reparat. 896, Abschr. 1577. – Kredit: Waggon-Zustell.-Gebühren 5470, Zs. 14. Sa. RM. 5485. Di videnden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Johs. Kulemann. Aufsichtsrat: Dir. Max Vogel, B.-Hirschgarten; Dir. W. R. webb, B.-Cöpenick; Reg.- Baumeister Friedrich Runte, B.-Lank witz; Franz Schulz, B.- Cöpenick; Ing. Erwin Leser, B.-Lichterfelde; August Bertsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Boden-Kultur-Akt.-Ges., Berlin 3 W 10, Margarethenstr. 8. Gegründet: 27./7. 1923; eingetragen 1923, Betrieb erst August 1924 eröffnet, als sämtl. Akt. in Besitz des Reichs Übergingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Förderung u. Finanzier. von landwirtschaftl. Meliorationen einschl. der Folge- einrichtungen (Wege, Gräben usw.) landwirtschaftl. Zus. legungen (Flurbereinigungen) u. der Siedlung auf meliorierten Flächen mit dem Ziele, die landwirtschaftl. Ernährungs- grundlage zu verbreitern u. den Arbeitsmarkt durch Beschäftigung von Erwerbslosen zu entlasten. Die Ges. dient ausschliessl. gemeinnützigen Zwecken. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. A.-K. wurde im August 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) mit RM. 1 000 000 neu voll- eingezahlt. Die G.-V. v. 25./3 1929 beschloss Erhöhung um RM. 3 000 000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich überwiegend im Besitz des Reiches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie = 1 St.