3648 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200, Unk. 47 988, Gehälter u. Löhne 28 851, Gewinn 1583. – Kredit: Leihgebühren 78 324, Zs. 299. Sa. RM. 78 623. Dividenden: 1928/29: 0 %; 1929 (½ J.): 0 %. Vorstand: Max Brandt. Aufsichtsrat: Arthur Assenheim, Felix Lutze, Jan Büchter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Jortschritt' Aktiengesellschaft für Patentverwertung, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./7. 1929; eingetr. 25./9. 1929. Gründer: Leo Peiser, Berlin-Steglitz; Hugo Hoffmann, Berlin; Victor Hermann, Berlin-Schöneberg; Fräulein Irmgard Frank, Berlin- Cöpenick; Karl Lipinski, Berlin-Charlottenburg. Zweck: Verwertung von Patenten u. sonstigen gewerblichen Schutzrechten sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch be- fugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter- nehmungen zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Bankguth. 12 822, Verlust 950. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1273. Sa. RM. 51 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1255. – Kredit: Zs. 304, Verlust 950. Sa. RM. 1255. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Wilh. Feuchtwang. Aufsichtsrat: Arthur Nathan, Arnold Meyer, Willy Eisfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edgar Hirsch & Co. Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 14. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Artikeln der Gesundheitspflege u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Urspr, M. 450 Will. in 450 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Utensil. 227, Debit. 15 409, Waren 244. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 3068, Vertreter 612, Kredit. 2349, Gewinn 850. Sa. RM. 15 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 25, Zs. 12, Handl.-Unk. 1053, Gewinn (zum R.-F.) 850. – Kredit: Konto Dubio 290, Warenkonto 1650. Sa. RM. 1940. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Wechselmann. Aufsichtsrat: Ludwig Jansen, Rechtsanw. Bernh. Meyer, Friedr. Anders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kartro-Aktien-Gesellschaft, Berlin W 50, Nürnberger Str. 64. Gegründet: 28./3. 1930; eingetr. 28./5. 1930. Gründer: Frau Marianne Trostli, Arnold Trostli, Franz Mittler, Karl Fässler, Frau Valerie Krzepicka, Wien. Zweck: Vertrieb der von der Firma Kartro-Werke Karl Trostli in Wien hergestellten u. vertriebenen Büroartikel aller Art unter der gesetzlich geschützten Marke „Kartro“. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Kaufm. Alexander Cohen, Frl. Stella Nichtenhauser, 7 Aufsichtsrat: Prokuristin Frau Emilie Köck, Prokuristin Frl. Henriette Kustka, Kammerrat Karl Trostli, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöneberger Müllindustrie-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Neumannstr. 88/92. Gegründet: 4./6. 1925; eingetr. 13./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Industrielle Verarbeitung von Müll u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus. hängen. =-