Verschiedene Gesellschaft en, neueste Gründungen, Nachträge. 3649 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Betriebsmittel 140 453, Neubauten u. Masch.-Anlage 578 689, Debit. 86 38 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 754 577, Bilanz 947. Sa. RM. 805 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soz. Lasten 498 746, Zs. u. Steuern 24 669, Betriebsunk. 318 820, Abschr. 66 153, Bilanz 947. – Kredit: Vortrag 865, Müllabfuhr- gebühren 891 816, Altmaterialienerlös 16 655. Sa. RM. 909 337. Dividenden: 1925–1928: 0 %; 1928/29–1929/30: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Borgstede, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Stadtrat Wilhelm Benecke, B.-Hohenschönhausen; Dir. Fritz Brolath, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stadtrat Ernst Reuter, B.-Cöpenick; Dr. Carl Steiniger, Friedrichshagen; Stadtrat Fritz Wege, Berlin; Bürgermeister Emil Berndt, B.-Friedenau; Dir. Gustav Erdmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tebag, Technische Beratungsstelle Akt.-Ges. in Berlin-Mariendorf, Ringstr. 7/8. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 19./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 4./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Lehrmittelfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW 19, Grünstr. 5/6. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 22./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Liqu.-Quote = 0 %. Lt. Bek. v. 23./6. 1930 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lehrmitteln aller Art sowie die Betätigung sämtl. verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, 400 Vorz.-Akt. Lit. B, 1100 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf HM. 30 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1926 ist das A.-K. auf RM. 10 000 herabgesetzt, durch Zus. leg. 3: 1. Die bisherigen Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Liquidationsabschluss-Bilanz am 6. Mai 1930: Aktiva: Kassenbestand RM. 39. –— Passiva: Verpflicht. für die Firmenlöschung RM. 39. Dividenden: 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Everbusch, Wiesbaden; Komm.-Rat Adolf Richter, Oskar von Eicken, Rudolstadt. N. Schäffer Akt.-Ges., Breslau (Kl.-Tschansch). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der off. Handelsges. N. Schäffer, Kl.- Tschansch; Betrieb einer Pechsiederei, einer Holzbearbeitungsfabrik u. einer Korkenfabrik. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Bedarfsartikeln für die gesamte Getränke- industrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 20 000 auf RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 22 730, Geb. 46 500, Kessel- u. Dampfmasch. 8000, Betriebsmasch. u. Inv. 16 000, elektr. Licht-Anlage 2000, Gespann u. Kraftwagen 12 000, Aufwert.-Ausgleich 4000, Kassa 52, Schuldner 179 297, Vorräte 75 475. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 490, Gläubiger 110 000, Akzepte 40 983, R.-F. 2500, Vortrag 80. Sa. RM. 366 055. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 401, Steuern 8421, Abschr. 18013, Rückstell. (gesetzlich) 1000, Vortrag 80. – Kredit: Vortrag 47, Bruttogewinn 141299, Zinsgewinn 1570. Sa. RM. 142 916. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Curt Schäffer, Fabrikbes. Robert Schäffer, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Lion-Levy, Stadtrat Martin Schaefer, Königs- berg i. Pr.; Prof. Dr. Harry Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 229