Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3651 Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Kurt Bernhardt, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; vom Betriebsrat: Herbert Witzschel. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Cuxhavener Fischmehl- u. Dampftran-Werke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 19./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Fischmehl u. Tran u. ähnl. Erzeugnissen sowie Handel damit, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Forder. u. Erreich. dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 230 000 in 230 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Akt.-Ges., Hamburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geb. 153 800, Masch. 186 000, Lichtanl. 1200, Fuhr- park 12 000, Inv. 4400, Kassa 696, Postscheck 684, Debit. 32 264, Bestände 243 957. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 12 660, Bankverpflicht. 66 575, Akzepte 241 468, Kredit. 77 501, Rückstell. 4000, Gewinn 2796. Sa. RM. 635 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 344 111, Abschr. 32 665, Rückst. 4000, Gewinn 2943. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 1300, Betriebsgew. 1928/29 382 419. Sa. RM. 383 720. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0, 4, 0 %. Direktion: Richard Köster; Stellv. Karl Körner, Robert Ahlf. Aufsichtsrat: D. Hahn, Cuxhaven; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Generalkonsul Dr. Strube, Bremen; Carl J. Busch, Berlin. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Cuxhaven: Commerz- u. Privat-Bank; Cuxhaven: Cuxhavener Bank Gotthelf, Harms & Co., Kommandit-Ges., Vereinsbank in Hamburg, Fil. Cuxhaven. Rotothek Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 5./3. 1928; eingetr. 27./3. 1928. Gründer: Richard Kranz, Otto Petersen, Essen; Theodor Hess, Bochum; Bank-Dir. Georg Stodt, Dozent Dr. Wilhelm Branden- burger, Essen. – Richard Kranz bringt in die Ges. Patente betr. Karteien u. Registraturen gegen Gewährung von nom. RM. 15 000 Aktien der Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büroartikeln jeglicher Art, insbes. von Rotothek- karteien sowie die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsmittel 38 315, Aussenstände 22 695, Anlagen 20 288, Verlust 24 680. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 55 980. Sa. RM. 105 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 417, Unk. 100 812, Abschr. 14 316. —– Kredit: Betriebsüberschuss 99 809, Organisationsverlust 25 738. Sa. RM. 125 547. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Otto Petersen, Essen; Theodor Hess, Bochum. Aufsichtsrat: Richard Kranz, Essen, Kahrstr. 32, Bank-Dir. Georg Stodt Dozent Dr. Wilhelm Brandenburger, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Kunstverein in Frankfurta. M., Junghofstrasse 8. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.57 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Buch- u. Kunstwerke 17 090, Bank 788, Kassa 157, Eff. 9525, Haus 47 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Spez.-Res.-F. 7653, Kredit. 30 330, Gewinn 1078. Sa. RM. 75 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 9409, allg. Unk., Frachten, Versich. usw. 26 536, Steuern 3325, öffentl. Aufwend. 5930, Eff.-Verluste 765, Gewinn 1078 (davon Div. 999, Vortrag 78). – Kredit: Provis., Nutzen auf Verkäufe u. Jubiläumsspenden 21 237, Abonnements, Einzellose 24 284, Interessen 1294, unabgerechnete Passiven 229. Sa. RM. 47 045. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1929: 3½, 3, 3¼, 3½, 3½, 3 % (Div.-Schein 5). Aufsichtsrat: Otto Hauck, Georg Hauptmann, Prof. Richard Lisker. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Martin Flersheim, Rudolf von Gold. schmidt-Rothschild, Kunstmaler Friedr. Mook, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Carl Marcus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2290*