3652 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. M. Piesker Aktiengesellschaft Chemische Reinigung, Färberei, Dampfwäscherei, Fürstenwalde/Spree. Gegründet: 25./4. 1930; eingetr. 26./5. 1930. Gründer: Erich H. Heyne, Max Piesker, Rentier Paul Schlegel, Bücherrevisor Georg Richter, Berlin; Erich Nolte, Hamburg. Der Mitgründer Max Piesker brachte in die Ges. Rechte u. Gegenstände zum Betriebe einer Färberei, Dampfwäscherei u. chem. Reinigung ein, wofür ihm nom. RM. 11 000 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Färberei, chem. Waschanstalt u. Dampfwäscherei. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Max Piesker. Aufsichtsrat: Erich H. Heyne, Bücherrevisor Georg Richter, Berlin; Erich Nolte, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rewag Rennwettbüro Akt.-Ges., Fürth, Schwabacher Str. 43. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Unterhaltung eines Rennwett-Büros. Kapital: RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 49 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 94, Bank 800, Waren 3700, Verlust 405. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 405. – Kredit: Verlust RM. 405. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8, Waren 3700, Immobil. 142 758, Geschäfts- anteil 20 000, Verlust 732. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 7200, Hyp. 155 000. Sa. RM. 167 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 405, Gen.-Unk. 579, Amortisation 200, Interessen-K. 4249. – Kredit: Miete 4000, Provision 702, Verlust 732. Sa. RM. 5435. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Bauer, Fürth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt, Erlangen; Justizrat Dr. Wilhelm Baburger, Architekt Richard Kohler, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amira Akt.-Ges. in Hamburg, Schauenburgerstr, 44. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 8./2. 1928: Anaplas, A.-G. Zweck: Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lt. G.-V. vom 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20) in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abschr. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; zugleich wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Je 10 auf RM. 100 zusammengelegte Akt. werden in je 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 945, Grundst. 65 500, Verlust 11 034. – Passiva: A.-K. 50 000, Aufwert. 15 500, Kredit. (Amira Trust) 11 980. Sa. RM. 77 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückserhalt. 1863, Steuern 750, Zs. u. Unk. 12 038. – Kredit: Mieten 3617, Verlustvortrag 11 034. Sa. RM. 14 652. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 291, Grundst. 58 060, Verlustvortrag 21 545. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 29 897. Sa. RM. 79 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückserhalt. 889, Zs. u. Unk. 8459, Steuern 4273. – Kredit: Mieten 3111, Verlustvortrag 10 511. Sa. RM. 13 622. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Peter Welker, Hamburg. Aufsichtsrat: Lorenz Köllisch, Hamburg; Studienrat Prof. Peter Hartwein, Weilheim (Oberbayern); Ing. Paul Arnheim, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ludwig Tillmann.