Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3653 Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hamburg 36, Neuer Wall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Hervorgegangen aus der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe. Lieferung vollständ. Einricht. für Wohnhäuser, Villen, Geschäftshäuser, Fabriken, Kasernen, Krankenanstalten, Heilstätten, Genesungsheime, Bahnanlagen, Waggonwerkstätten; Herstellung von sanitären Schiffsausrüstungen für: See-, Fahrgast- u. Frachtschiffe, Segel- Jachten, Motorboote, Flussschiffe; Spezialausführungen für Flugzeuge u. Luftschiffe; Spül- kastenfabrikation. Das Geschäftshaus Neuer Wall 84 wurde 1918 erworben u. das frühere Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm grosses Grund- stück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 qam Grundfläche u. Nebengebäude sowie 2 Doppelwohnhäuser erbaut wurden. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 2 Mill.; 1914 M. 800 000 betragend. Erhöht 1920 um M. 200 000. 1921 um M. 1 Mill., 1922 um M. 2 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 1 000 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 in solche zu RM. 250 umgewertet wurden. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 697 970, Wohnhäuser u. Grundst. 404 000, Arbeitsmasch. u. Werkzeug 1, Inv. 20 222, Fahrzeuge 11 170, Eff. 3760, Debit. 340 474, Hyp. 22 902, Beteil. 4000, Bankguth. 573, Kassa 4871, Postscheck 3254, Waren 413 394. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 500, Hyp.: a) Geschäftsgrundst. 252 093, b) Wohngrundst. 366 000, nicht erhob. Div. 269, Kredit. 240 349, Gewinn 47 381. Sa. RM. 1 926 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 760, Steuern 56 271, Abschr. 16 824, Gewinn 47 381 (davon Tant. 4738, Div. 40 000, Vortrag 2643). – Kredit: Vortrag 5327, Gewinn auf Waren 319 942, Miete 17 968. Sa. RM. 343 238. Kurs: Ende 1925–1929: 83, 70, 66, –, 50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 5, 5, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 1). Direktion: Johs. D. Bösch, Ferd. Zartmann. Prokuristen: C. Schmoldas, O. Huhn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Hormann, Altona-Ottensen; Stellv. Bank-Dir. Detlev Claussen, Hochkamp; Fabrikant Ernst Bösch, Altona; Oberstlt. Max Axer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Altona: Westholsteinische Bank. Oski-Akt.-Ges. in Hannover, Friedrichstr. 2. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Firma bis 26./8. 1922: Oski Cementstaub-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung u. Nutzbarmachung von Staub u. anderen Stoffen. Die Ges. kann auch andere hiermit zus.- hängende Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung übernehmen u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Herstellung von elektrischen Gasreinigungen zur Wiedergewinnung des in den Abgasen verlorengehenden meist wertvollen Staubes in Industrie-Anlagen, insbesondere Zement- u. Gipsfabriken, Schwefelsäure- u. Hüttenwerken. Ausnutzung eigener Patente auf elektrochemischem Gebiet. Kapital: RM. 150 000 in 900 Aktien A u. 100 Aktien B zu RM. 20 u. 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 550 000 durch Ausg. v. 500 A.-Aktien u. 50 B.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben Div.-Ber. ab 1./7. 1925, wurden zu 100 % ausgegeb. u. den bisher. Aktion. zu 108½ % in der Weise angeboten, dass gegen RM. 100 alte Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 238, Postscheck 3789, Disconto-Ges. 8199, Debit. 105 873. Vorschüsse an Lieferanten 183, Lagervorräte 10 591, Inv. 701, Patente 69 000, Verlust 60 813. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Kredit. 83 849, Kundenanzahl. 12 541, Rückstell. 10 000. Sa. RM. 259 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 936, Abschr. 42 872, Rückstell. 10 000, Verlustvortrag 1928 61 089. – Kredit: Fabrikation 155 084, Verlust 60 813. Sa. RM. 215 898. Dividenden: 1924/25–1925/26: Aktien A 16, 0 %, Aktien B 10, 0 %; 1926 (6 Mon.); 1927–1929: Aktien A u. B: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen.