3654 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ederheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Everhardus Penning, Hannover; Rechtsanw. Lothar Henning, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Subox, Akt.-Ges. in Jessnitz i. Anh. Gegründet: 26./9. 1923; eimngetr. 28./12. 1923. Firma u. Sitz bis 23./8. 1924: Subox A.-G., Elektrochemische Fabrik, Leipzig-Plagwitz. Firma bis 28./12. 1928: Subox A.-G. Paul Hopf & Söhne. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Metallen u. Metallverbind.; Erzeug. u. Vertrieb von chem. Präparaten aller Art u. der Vertrieb von Lacken, Farben, Anstrich- u. Füllmitteln; Fabrikation u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, der Erwerb u. die Auswert. eigener u. fremder Erfind. in den gesellschaftsgegenst. Geschäftsgebieten: der Erwerb u. die Be- teilig. an anderen einschlägigen Unternehm. Die Ges. hat mit Wirkung ab 30./6. 1924 das Fabrikanwesen u. die Fabrikation der seit 1906 bestehenden Firma Hopf & Co., Jessnitz (Anhalt) früher Siegmar i. Sa. übernommen. Dieser Betrieb wurde inzwischen unter der Fa. Holz- u. Metallwarenfabrik vorm. Hopf & Co. G. m. b. H., Jessnitz, wieder verselbständigt. 1927 Vergleich mit den Gläubigern auf der Basis von 65 %. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. M. 100 000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./3. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 Milliarden, ausgeg. RM. 100 für M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 8./12. 1927 (Mitt. nach § 240 H. G. B. beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 130 000 (Zus. leg. 4: 1), Lt. G.-V. v. 10./2. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 170 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 251 100, Masch., Inv., Werkz., Fuhrpark u. Laboratorium 136 666, Patente u. Lizenzen 128 651, Vorratsaktien 13 000, Kassa u. Debit. 81 273 (hierunter bestrittene Schadensersatzforder. 63 774), Vorräte 36 188, Verlust 2781. – Passiva: A.-K. 130 000, Hyp. 240 132, allgem. Kredit. 9966, Kredit. gestundete u. Banken 179 471, Rückst. für strittige Positionen 90 091. Sa. RM. 649 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 378, Gen.-Unk. 153 087, Gewinn- u. Verlustverrechnungs-K. Rückst. für strittige u. dubiose Posten 9132, Abschr. 35 537. — Kredit: Erträgnisse 67 628, Abschr.-Berichtig. 175 725, Verlustvortrag 2781. Sa. RM. 246 135. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Theodor Friedrich Hopf, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Stellv.: Finanzpräs. Frohn, Dessau; Dir. Dr. Manfred Ragg, Wentorf b. Rheinbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Köln-Ehrenfeld, Venloer Strasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 14./6. 1923 ist das A.-K. um M. 2 800 000 in 280 Akt. zu M. 10 000 erhöht worden, ausgegeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 233, Debit. 10 303, Masch. 874, Zeichnungen, Drucksachen, Holzschnitte 3193, Modelle 3713. – Passiva: Kredit. 2815, A.-K. 15 000, Gewinn 502. Sa. RM. 18 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8006, Abschr. 1016, Verlustvortrag 1928 6243, Gewinn 502. Sa. RM. 15 768. – Kredit: Masch. RM. 15 768. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Witwe Jacob Geub. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schlüter, Prof. Friedr. Grützmacher, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Haus der Frau, Aktiengesellschaft, Hoäföln, Deichmannhaus. Gegründet: 5. 5. 1930; eingetr. 6. 6. 1930. Gründer: Bankier Josef Molling, Berlin; Architekt Josef Rings, Essen; Frau Dr. Erna Meyer, Unterzeismering, Post Tutzing in Oberbayern; Geschäftsführerin Dr. Grete Oevel, Köln; Dr. Walter Franke, Köln-Lindenthal.