.―§―― ―――――――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3655 Zweck: Errichtung einer der Verbesserung der Haushaltsführung u. der Lebensweise dienenden ständigen Qualitätsschau von industriellen u. gewerblichen Erzeugnissen u. sonstigen Yegenständen sowie die Werbung für diese. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Walter Franke. „ Aufsichtsrat: Bankier Josef Molling, Berlin; Architekt Josef Rings, Essen; Frau Dr. Erna Meyer, Unterzeismering, Post Tutzing (Oberbayern); Fräulein Dr. Grete Oevel, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Werner Moser, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. in Köln, Hansaring 96. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art z wecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 13./3. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, eingezahlt zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 150 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 150 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 115, Bankguth. 1404, Postscheckguth. 310, Eff. 40)00, Aussenstände 35 284, Büro-Einricht. 2900, Messinstrumente u. Apparate 4500, Vertragswerte 20 000, Thermoelemente 3536, Verlust 5546. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 4144, Gläubiger 13 452. Sa. RM. 77 597. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 3383, Gen.-Unk. 115 801. – Kredit: Vortrag 827, Bruttoerträgnis aus Ingenieurtätigkeit 112 811, Verlust 5546. Sa. RM. 119 184. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ernst Reutlinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Dr. Max Heine, Düsseldorf; Rechtsanw. Ernst Loeb, Köln; Fabrikbes. Dr. Albano Müller, Schwelm i. W. Zahlstelle: Köln: A. Schaffhaus. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank und Disconto-Ges. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., in Leipzig, Tröndlinring 9. Gegründet: 25./7, 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung von Ausstellungsräumen u. plätzen in Leipzig und deren Ver- mietung, insbes. an Aussteller der Mustermessen. Die Ges. bezweckt hierdurch im engsten Einvernehmen mit dem Leipziger Messamt, Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Ent- wicklung der Leipziger Messe u. damit besonders den Export der deutschen Industrie zu fördern. Besitztum: Der im Zentrum der Stadt Leipzig bzw. in Leipzig-Thonberg (Ausstell.-Gelände) belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 27 514 qm, wovon rund 22 300 qm bebaut sind. Ferner sind von dem inzwischen auf 348 000 qm erweiterten, von der Stadt Leipzig auf vorerst 66 Jahre zur Verfüg. gestellten Erbbauland in Leipzig-Thonberg 82 000 qm mit Ausstellungshallen u. Wirtschaftsgebäuden bebaut u. im Freigelände weitere 36 000 qm für Ausstellungszwecke nutzbar gemacht. Dem Verkehr auf dem Ausstellungsgelände dienen eigene Strassenzüge von 2.7 km u. Gleisanlagen von 3.1 km Länge. Ausserdem hat die Ges. in der inneren Stadt verschiedene der Stadt Leipzig gehörige Plätze in einem Gesamt- umfange von 4500 qm gepachtet u. Gebäude, darunter das Städtische Kaufhaus, den „Handelshof“ u. das neu errichtete Ringmesshaus im Gesamtausmasse von 28 000 am gemietet. Insgesamt stehen der Ges. in 11 grösseren u. 11 kleineren Ausstellungshallen u. Bauten rd. 150 000 qm neugzeitlich eingerichtete Ausstellungsräume zur Verfügung. — Beschäftigt werden 44 Angestellte u. 34 Arbeiter. Im Febr. 1926 ging die Majorität der Schletterhaus A.-G., in deren Besitz das Concentrahaus, Petersstr. 26, ist, auf die Ges. über. 1927 wurde ein grosser Teil der Messhaus Petershof-Aktien erworben. Die Ges. beschloss, diese beiden Aktiengesellschaften in sich aufzunehmen u. erhielt durch diese Fusionen einen wertvollen Zugang an Grund- besitz im Stadtinnern. Die Vermögen und die Verbindlichkeiten beider Unternehmen gingen mit dem 1./1. 1927 auf die Ges. über. Damit wurde das wertvolle, im Jahre 1921 mit dem Concentra-Messhaus neu bebaute Eckgrundstück u. ein Komplex von rd. 3600 qm, auf dem der Petershof errichtet wurde, Eigentum der Ges. Beide Grundstücke liegen in der Petersstrasse im Zentrum der Stadt. =――