3656 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Die Ges. ist beteiligt an der Leipziger Baumesse Ges. m. b. H. in Leipzig. Kapital: RM. 8 000 000. Urspr. M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von Mk. 2 Md. auf RM. 8 000 000 (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Von dem A.-K. der Ges. besitzt das Leipziger Messeamt 67 %, die Stadt Leipzig 22½ %, während der Restbetrag sich zwischen der Hapag, der Sächsischen Bank, der Reichskreditges. und anderen Banken aufteilt. 8 % Anleihe von 1925: RM. 5 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1927 ab durch Auslos. im Juni (zuerst Juni 1926) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. RM. 200 000 in längst. 25 Jahren; Verstärk. u. Gesamtkündig. zulässig, je- doch frühestens zum 2./1. 1931. Sicherheit: Für Verzins. u. Tilg. haben der Freistaat Sachsen u. die Stadtgemeinde Leipzig selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen; die Anleihe ist daher mündelsicher. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt, Kroch jr. Kommanditges. a. Akt., Stadt- bank Leipzig; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. –— Kurs: Ende 1926–1929: 99.10, 94.80, 94.50, 89 %. Die Obl. wurden in Berlin am 19./3. 1926 zu 88.75 % eingeführt. 7 % Anleihe von 1928: I. Mortgage Guaranteed Sinking Fund Gold Bonds: Doll. 2 000 000 in Stücken zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1928 ab aus einem Tilg.-F., welcher genügt, um die Anleihe durch halbjährl. Auslos. zu 100 % u. lauf. Zs. bis 1./5. 1953 vollständig zu tilgen. Vom 1./5. 1933 ab ist die Ges. berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise zu jedem Zinstermin mit 60 täg. Frist zu kündigen, u. zwar vor dem 1./5. 1934 zu 102 %, danach u. vor dem 1./5. 1935 zu 101 % u. danach zu pari; in allen Fällen mit lauf. Zs. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hyp. auf Grundbesitz u. Geb. der Ges., welche auf Doll. 6 464 000 geschätzt wird. Ausserdem sind Kap., Zs. u. Tilg.-F. bedingungslos garantiert vom Leipziger Messeamt, Körperschaft des öffentl. Rechts. —– Treuhänder: Irving Trust Company in New York u. Dresdner Bank in Berlin. — Zahlstelle: New York: Columbia Office of the American Exchange Irving Trust Company. Zahlung von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünft. deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünze der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt v. 1./5. 1928. Die Anleihe wurde in Amerika am 12./6. 1928 zu 98.50 % von Brokaw & Company in Chicago, Foreign Trade Securities Company, Ltd. in New York u. Second Ward Securities & Co. in Milwaukee aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 23 672 000, Inv. 514 000, Buchwerte Wertp. u. Hyp. 403 268, Darlehen u. Vorschüsse 93 644, Debit. 111 665, Wechsel 6237, Bankguth. u. Kassa 46 940, Tilg.-K. Dollar-Anleihe 199 180, Disagio auf Obl.-Anleihen 900 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, 8 % Obl.-Anleihe 1925 4 200 000, 7 % Dollar- Anleihe 1928 8 400 000, Restkaufgelder u. Darlehen 2 547 220, Tilg.-Verpflicht. für 1930 278 263, Kredit. 546 828, Akzepte 579 600, vorausgezahlte Mieten für 1930 278 491, aufgelauf. Zs. 276 104. Gewinn 40 429. Sa. RM. 25 946 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuernachzahl. 15 742, Unk. 1 420 089, Pachten 380 418, Ertragssteuern 106 419, sonst. Steuern u. Abgaben 235 148, Zs. 1 114 529, Abschr, auf Disagio 117 640, do. auf Anlagewerte 523 503, Gewinn 40 429. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 16 312, Mieten u. sonst. Erträgnisse 3 926 178, Ertrag aus Wertp. 11 430. Sa. RM. 3 953 921. Dividenden: 1924–1929: 0, 4, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Prokuristen: Johannes Klösel, Erich Hartzmann, Martin Kornick. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe, Stellv. Dir. Dr. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig; sonst. Mitgl.: Dir. Gerson Bach, Berlin; Architekt Stadt- verordn. Walter Beyer, Leipzig; Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Komm.-Rat Richard Geissler, Leipzig; Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Bank-Dir. Geh. Reg.- Rat Felix Heimann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Stadtverordneter Ernst Johannes Kirmse, Leipzig; Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Bank-Dir. a. D. Karl Meiners, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Philipp Rosenthal, Selb i. Bay.; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schoening, Berlin-Borsigwalde; Dr. h. c. August Stern, München-Bogenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Emas-' Aktiengesellschaft für Strassenbaubedarf, München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 29./9. 1928; eingetr. 16./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz der Ges. bis 16./3. 1929 in Nürnberg.