* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3657 Zweck: Erzeugung von Strassenbau-, Strassenerhaltungs- sowie Strassenstaub- bekämpfungsmitteln insbes. aus Mineralölprodukten in eigenen oder fremden Fabriken für eigene oder fremde Rechnungę, letzterenfalls auch kommissionsweise; weiter der Vertrieb von Erzeugnissen, welche dem Strassenbau u. der Strassenpflege überhaupt dienen, die Aus- führung von Arbeiten, welche mit dem Strassenbau u. der Strassenerhaltung im Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 19 632, Emballagen 112 145, Beteil. 100 000, Aussenstände 156 943, Bankguth. 29 915, Kassa 8298. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 329, 85 582, Bankschulden 115 531, Verbindlichkeiten 103 555, Reingewinn 8936. Sa. 426 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 754, Abschr. 9762, Reingewinn 8936. Sa. RM. 223 453. – Kredit: Warenbruttoüberschuss RM. 223 453. Dividenden: 1928–1929: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Gustav Aldebert. Prokuristen: Erwin Kraus, Hermann Bauer. Aufsichtsrat: Geheimrat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Bank-Dir. Konsul Stefan Hirschmann, Nürnberg; Staatssekretär Staatsminister a. D. Heinrich Oswald, München; Komm.-Rat Hans Paschkis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen i. Thür. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen jeder Art. Die Ges. ist Eigentümerin der Komm.-Ges. Simon & Halbig, Gräfenhain. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 ist das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 399 452, Masch. 72 480, Modelle, Formen u. allgem. Betriebseinricht. 27 145, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 379 257, Simon & Halbig Separat-K. 25 485, Kassa, Schecks u. Wechsel 20 273, Postscheck 10 125, Bankguth. 9855, Konto f. Rohmaterial, Halbteile u. Fertigwaren 256 791, Hyp. u. Eff. 8779. Beteiligung 150 740. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 500, Unterstütz.-F. 20 116, Strassenbaurückstell. 15 630, Kredit. 49 750, Banken 222 842, Rückstell. 15 000, Gewinn 10 546. Sa. RM. 1 360 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 444110, Abschr. 25 110, Gewinn 10 546. Kredit: Gewinnvortrag 7184, Rohgewiun 472 583. Sa. RM. 479 768. Dividenden: 1924–1929: 15, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Waldemar Sörgel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Justin Schwarz, Nürnberg; Dir. Walter Liertz, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Reinhardt, Waltershausen; Bankdir. Otto Dietzel, Suhl. 9 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waltershausen: Commerz- u. Privat-Bank; Reichsbankgiro-K. Vereinigte Eisenhandlungen, A.-G., Gevelsberg. Gegründet: 16./6. 1930; eingetr. 30./6. 1930. Gründer: Vereinigte Eisenhandlungen G m. b. H., Gevelsberg; Wilhelm Jansen, Kommanditges. Geilenkirchen: Oltrogge & Co., Bielefeld; J. C. Schütze, Nachf. Otto Theuerkauf, Berlin; Treuhand-Syndikat, A.-G., Hamburg. Zweck: Handel mit Eisenwaren aller Art, insbesondere der kommissionsweise Einkauf von Eisenwaren für die Ges. der vereinigten Eisenhandlungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Uebernahme u. Fortführung der von dieser Ges. mit ihren Lieferwerken ge- schlossenen Lieferungsverträge u. weitere Pflege der von ihr angeknüpften Geschäfts- beziehungen sowie deren Ausbau. Kapital: RM. 2 500 000 in 625 Namens-Akt. A. zu RM. 1000, 1500 Namens-Akt. B zu RM. 1000 u. 375 Inh. Akt. C zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 4 St., 1 Aktie B oder C = je 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingew. erhalten die Akt. B u. C 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl. pflicht; vom verbleib. Rest die Akt. A eine Vordiv. von 4 %, Rest zur Verfüg. der G.-V. – Von dem Vermögen bei evtl. Liqu. erhalten zuerst die Akt. C bis zu 100 % ihres Nennwerts, alsdann die Aktien A u. B ebenfalls bis zu 100 % ihres Nennwerts. Der ver- bleibende Rest wird gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. Beträgt der Liquidations- erlös weniger als der Nennwert der Aktien C, so wird er auf diese gleichmässig verteilt. Uebersteigt er den Nennwert der Aktien C, ohne jedoch den Nennwert sämtlicher Aktien zu erreichen, so wird der nach Volldeckung der Aktien C verbliebene Rest gleichmässig auf die Aktien A u. B verteilt. Vorstand: Josef Velder, Josef Thüner. Prokuristen: R. Christians, H. Schiebold, W. Bock, Syndikus Dr. rer. pol. E. Kauermann. Aufsichtsrat: Dr. Oskar Hetzer, Magdeburg; Paul Otto Scherber, Pirna; Dir. Karl Gapp, Herdecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.