3658 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Aktiengesellschaft in Dortmund, Silberstrasse 29. Gegründet: 25./6. 1930; eingetr. 2./7. 1930. Gründer: Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen G. m. b. H. in Dortmund, Elektrizitätswerk Bestwig G. m. b. H. in Bestwig i. W., Elektrizitätswerk Meschede G. m. b. H. in Meschede, Vereinigte Gaswerke Westfalen G. m. b. H. in Dortmund, Verbandsgaswerk Wanne-Eickel, G. m. b. H. in Wanne-Eickel, Gas u. Elt- werke, kommunale Aktiengesellschaft in Liqu. in Recklinghausen. In die Ges. haben die einzelnen Gründer ihr gesamtes Vermögen als Sacheinlagen eingebracht. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerken u. öffentlichen Verkehrsunternehmungen u. von hiermit zusammenhängenden Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 120 000 000 in 600 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 60 000 Vorz.-A. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1930 um RM. 60 000 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Max Krone, Dr. jur. Maximilian Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Dortmund; 1 Stellv. Bank-Dir. Dr. Kehl, Berlin; 2. Stellv. Landrat Dr. Schencking, Recklinghausen; 3. Stellv. Ingenieur William S. Hulse, Berlin; Bankier Bandel, Düsseldorf; Landeshauptmann Dr. Dieckmann, Münster; Landrat Hansmann, Schwelm; Bankier Harff, Essen; Reichsminister a. D. Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Stadtverordnetenvorst. Redakteur Henssler, Dortmund; Landrat Jansen, Brilon- Stadt; Fabrikbes. Dr. Ing. H. Jucho, Stadtrat Dr. Kaiser, Dortmund; Oberbürgermstr. Kiwit, Wanne- Eickel; Landrat Klein, Bochum; Bank-Dir. Kruse, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Erster Bürgermstr. Schüttemeyer, Rheine; Dr. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Dr. Springorum, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Michels & Cie Aktiengesellschaft, Berlin W, Leipziger Str. 43/44. Gegründet: 30./5. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 11./7. 1930. Gründer: 1. Fabrik- besitzer Hans Gugenheim, 2. Fabrikbesitzer Alfred Gugenheim, 3. Bankier Hugo Simon, 4. Handelskammersyndikus Dr. Werner Feilchenfeld, 5. Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin. Die Mitgründer zu 1, 2 u. 5 bringen in die Ges. ein: a) das von ihnen unter der Firma Michels & Cie zu Berlin betrieb. Seiden warenhandelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven u. dem Recht zur Fortführung der Firma. Insbesondere gehört zu dem einzubringenden Vermögen das Fabrikgrundstück i in Nieukerk nebst aufstehendem Gebäude u. allem zubehor. Ebenso werden in die Ges. die für die Firma Michels & Cie eingetragenen Warenzeichen ein- gebracht; b) das von ihnen unter der Firma Seidenweberei Michels & Cie Ges. m. b. H. zu Nieukerk betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Sie erhalten dafür: zu a) Fritz Gugenheim 1172, Hans Gugenbeim 996 u. Alfred Gugenheim 837 Aktien; zu b) jeder 165 Aktien. Aus der Eröffnungs-Bilanz v. 1./1. 1930 ist u. a. folgendes hervorzuheben: Die flüssigen Mittel betragen RM. 200 000, die Aussenstände RM. 2 970 000, die Vorräte RM. 4 890 000, die Beteil. RM. 380 000, die Anlagen RM. 720 000. In diesen ist von den Grundstücken lediglich das Fabrikgrundstück in Nieukerk enthalten. Die Geschäftshäuser in Berlin, die einen Einheitswert von zus. RM. 13 200 000 bei einer Belastung von RM. 1 500 000 haben, sind mit Rücksicht auf die hohen steuerlichen Kosten einer Übertragung vorläufig im Privateigentum der Herren Gugenheim verblieben. Unter den Bankschulden befinden sich Rembourskredite in Höhe von RM. 1 500 000, weiterhin ein seinerzeit in Anspruch genommener, inzwischen grösstenteils abgedeckter Bau- Kredit von RM. 600 000 sowie sonstige Kredite in laufender Rechnung in Höhe von RM. 800 000. Von den Buchschulden betragen die Lieferantenschulden RM. 1 300 000, sonstige fremde Mittel RM. 500 000. Zweck: Fabrikation von Seidenwaren aller Art u. der Handel damit, ferner insbes. der Erwerb u. die Fortführung des bisher von der off. Handels-Ges. Michels & Cie zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts, sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb des bisher von der Seiden- weberei Michels & Cie zu Nieukerk betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hans Gugenheim, Alfred Gugenheim. Prokuristen: H. Erdmann, H. Hafels, Friedr. Kayser, H. Labandter, G. Sponner, K. Unshelm. Aufsichtsrat: Handelskammersyndikus Dr. Werner Feilchenfeld, Komm.-Rat Fritz Gugen- heim, Bankier Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Georg Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. /