Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 3661 Tonbild-Syndikat in Berlin, Mauerstr. 43/44 (s. auch Band I, Seite 1762). Grossaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich bei der H. J. Küchenmeister-Gruppe, den Rest kontrolliert die Commerz- u. Privat-Bank. Zeiss-Ikon Akt.-Ges. in Dresden (s. auch Band I, Seite 619). Unter Besitztum 0 ist noch anzuführen: Filmwerk: B.-Zehlendorf am Teltow-Kanal (früher Goerz Photo- chemische Werke G. m. b. H.); Betriebsanlagen: Fabrikation von Rohfilm, photographischen Films (Zeiss Ikon-Films); Fabrikgrundstück: 94 435 qm, bebaut ; Häuser: 2 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser, bebautes Grundstück in Lichterfelde, Bernerstr. 39/40, 8345 qm; Häuser: 2 Beamtenwohnhäuser, unbebautes Grundstück Lichterfelde, Baselerstr., 8345 qm. Nach dem Stand vom 1./5. 1930 setzt sich die Verwaltung der Ges. wie folgt zusammen: Vorstand: a) Ordentliche Mitglieder: Dir. Prof. Dr. Emanuel Goldberg, Dir. Alexander Ernemann, Dir. Johannes Heyne, Dresden; b) stellv. Mitglieder: Dir. Dr.-Ing. Paul Goerz. Berlin; Dir. Dr. Hans Tappen, B.-Lichterfelde-West; Dir. Dr. Hermann Joachim; Dir. Rudolf Schaper, Dir. Alfred Simader, Dir. Wilhelm Wohlfahrt, Dresden. Prokuristen: In Dresden: Adolf Jürgens, Robert Beyer, Paul Gläser, Johann Hermann, Martin Paul, Roland Staden, Walter Wächtler; in Berlin: Heinrich Jacob, Wilhelm Moeser, Dr. Ernst Radel, Fritz Reichenbach, Bruno Steinhorst; in Stuttgart: Georg Werner; Goerz- Werk, Berlin: Georg Bredow, Hermann Schmidt, Hermann Persun; Contessa-Werk, Stutt- gart: Wilhelm Eberle, Karl Ertinger, Heinrich Eyth, Ernst Klumbach. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Rudolf Straubel'), Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Carl Zeiss, Jena; I. Stellv. Justizrat Dr. Walter Waldschmidt'), B.-Grunewald; II. Stellv. Dipl.-Ing. August Kotthaus'), Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Carl Zeiss, Jena; Prof. Dr.-Ing. Walter Bauersfeld, Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Carl Zeiss, Jena; Dir. Wilhelm Buschfeld, in Fa. Fried. Krupp A.-G., Essen-Ruhr; Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Rechtsanwalt und Notar, Dresden; Dr. h. c. Max Fischer, Privatmann, Dr. Paul Fischer, Rechtsanwalt, Jena; Hellmuth Goerz, B.-Grunewald; Paul Henrichs*), Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Carl Zeiss, Jena; Bankdir. Carl Heinrich Kersten, Gen.-Dir. a. D. Guido Mengel, Dresden; Komm.-Rat Dr. e. h. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Komm.- Rat Generalkonsul E. Arthur Mittasch, Dresden; Stadtrat Emil Muth, Rathenow; Kurt Nebelung, Dir. der Darmstädter und Nationalbank, Filiale Dresden; Fabrikbes. L. F. Osthus- henrich, Dresden; Gustay Schlieper, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Disconto- Ges., Berlin; vom Betriebsrat: Walter Herz, Handlungsgehilfe, Dresden; Hans Messner, Werkzeugschlosser, Stuttgart-Cannstatt. Schiffbaugesellschaft Unterweser in Wesermünde-Lehe (s. auch Band 1, Seite 1007). Das Aktien-Kapital von RM. 910 000 zerfällt in 900 St.-Aktien zu RM. 1000 und ) Diese bilden den vom Aufsichtsrat bestellten Verwaltungsrat. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 100, letztere mit fachem Stimmrecht. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsen- kirchen (s. auch Band I, Seite 1022). Das Wasserwerk versorgt 78 Gemeinden. Abtlg. Gelsenkirchen umfasst 4, Abtlg. Castrop 10, Abtlg. Recklinghausen 14, Abtlg. Unna 50 Gemeinden. Zur Betriebsverwaltung Unna gehört die Filiale in Lünen. Die Leistungs- fähigkeit der Pumpmaschinen beträgt ca. 17 000 PS. Das Rohrnetz hat eine Leitungslänge von 1 910 665 m und wird gespeist aus 13 Hochbassins von 39 280 cbm Gesamtinhalt. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim (s. auch Band 1, Seite 1153). Unter Gegründet ist zu streichen: Zweigniederlassung in Basel. – Unter Besitztum muss es heissen: Lagerhäuser und Lagerhallen in Köln und Mannheim. – Das zuletzt genannte Aufsichtsratsmitglied Dr. Ed. Wittus wohnt in Recklinghausen. –— Unter Zahl- stellen fällt alles fort bis auf Gesellschafts-Kasse. Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim (8. auch Band I, Seite 1154). Grossaktionär: Stromeyer Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Konstanz hat die Mehr- heit. Der bad. Staat hat ebenfalls grösseren Aktienbesitz. — Das zuletzt genannte Auf- sichtsratsmitglied Karl Schantz wohnt in B.-Charlottenburg. – Unter Zahlstellen ist Deutsche Bank und Disconto-Ges. zu streichen. * Bayerische Aktienbierbrauerei Aschaffenburg, Aschaffenburg (s. auch Band 1, Seite 1179). Im Mai 1930 erfolgte Zulassung von nom. RM. 500 000 St.-Akt. (Em. v. 21./8. 1929) in Berlin u. Dresden. — Das gesamte St.-Akt.-Kap. von nom. RM. 2 000 000 wurde an der Börse in Frankfurt a. M. zugelassen. Bayreuther Bierbrauerei, Aktien-Gesellschaft. Bayreuth (8. auch Band 1, Seite 1186). Zum Vorstand (geschäftsleit. Dir.) der Ges. wurde bestellt: Friedrich Cramer, Bayreuth. –— Dem Kaufm. Johann Pöhlmann, Bayreuth, wurde Prokura erteilt. 0, Berliner Kindl Brauerei Aktiengesellschaft, Berlin (siehe auch Band 1, Seite 1188). Der Umtausch der 3332 St.-Akt. zu je RM. 150 in 1666 St.-Akt. zu je RM. 300 ist durchgeführt. Schultheiss-Patzenhofer Brauerei in Berlin (s. auch Band I, Seite 1205). Bei 9 dem Abschnitt Vorstand auf Seite 1208 ist auf Zeile 4 nach Georg Girbig, Berlin, ein- zufügen; stellv. Mitgl.: Willy Engelbrecht, Berlin; Ludwig Mandowsky, Hindenburg.