.... ――――― ――― ― ―‚‚――――― 8― ― ―――‚―――――― * * 0 7 = = ―――――― ― ―――――= * 3 =―― = ― ― ― 7 Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 3663 Lederer-Bräu Akt.-Ges., Nürnberg (s. auch Band I, Seite 1385). Zulassung 225 000 St.-Akt. u. RM. 225 000 Vorz.-Akt. Lit. A (Em. v. Dez. 1929) im April 1930 in München. Brauerei zum Felsenkeller Pirna Aktiengesellschaft, Pirna (s. auch Band I, Seite 1393). Die Prokura des Otto Karl Weckbrod ist erloschen. Hofbräuhaus Bierzentrale A.-G., Saarbrücken (s. auch Band 1, Seite 1406). Berichtigung: Div. 1927/28: 10 %. 6770 u. 6771. Poitiers Akt. - Ges., Saarbrücken (s. auch Band I, Seite 1408). Berichtigung: ―― 6770 u. 6771. Walsheim-Brauerei A.-G., vorm. Schmidt & Guttenberger, Wals- heim (s. auch Band I, Seite 1437). Aus dem Aufsichtsrat ist Professor Dr. Waldemar Kanter, München, ausgeschieden. Aktienbrauerei Zwickau-Glauchau Akt.-Ges., Zwickau (. auch Band 1, Seite 1448). Lt. Bekanntm. vom Mai 1930 Umtausch der Aktien zu RM. 60 in Aktien zu RM. 200. Gegen Einlieferung von je 10 Aktien zu RM. 60, werden 3 neue Aktien mit Div.- Scheinen Nr. 31 ff. zurückgegeben (Frist 30./9. 1930). Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck A.-G., Dortmund (. auch Band 1, Seite 1452). Entwicklung: Die Brauerei wurde nach Erwerb des A.-K. sowie des Malzkontingents u. des Braurechts durch die Dortmunder Union-Brauerei Actien-Gesellschaft zu Dortmund im Jahre 1920 stillgelegt. Die Brauereibetriebsgrundstücke sind verkauft worden. Die Tätigkeit der Gesellschaft besteht nur noch in der Verwaltung des sonstigen verbliebenen Grundbesitzes. Egon Braun A.-G., Hamburg (G. auch Band I, Seite 1453). Berichtigungen: XAnschrift: Hamburg 1, Postschliessfach 853. – Bankverbindungen: Für Vereinsbank Hamburg, Abt. Barkhof ist zu setzen: Dresdner Bank in Hamburg. – ist jetzt: Rahlstedt B 7, 1929. Aktiengesellschaft Erholung Krefeld (s. auch Band 1, Seite 1454). Das A.-K. ist im April 1930 um RM. 350 herabgesetzt u. beträgt jetzt RM. 212 200. Waitzingerbrän A.-G., Miesbach (s. auch Band I, Seite 14500. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedes Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München, wurde Justizrat Hans Rudelsberger, München, neu gewählt. Sektkellerei Wachenheim A.-G., Wachenheim (s. auch Band I, Seite 1456). An Stelle des ausgeschiedenen Geh. Komm.-Rat Wilhelm Federer wurde Dr. jur. Ernst Schröder, Stuttgart, in den Aufsichtsrat gewählt. Conventgarten-Akt.-Ges. in Hamburg (s. auch Band I, Seite 1052). Die Dividende für 1929 muss richtig heissen 20 % (nicht 0 %). Vereinigte Kammgarn-Spinnereien zu Harthau (s. auch Seite 2651). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einschl. der Beamten-Wohnhäuser, Arbeiterkolonie,. forst- und landwirtschaftl. Grundstücke 58 ha, 92 ar, 50 qm, wovon 8 ha, 70 ar, 60 qm mit Fabrikanlagen, Wohn- und Wirtschafts-Gebäuden bebaut sind. In den zu Harthau, Bez. Chemnitz an der Annaberger Strasse 58 sowie an der Klaffenbacher Strasse 45 gelegenen zwei Fabriken sind folgende Fabrikeinrichtungen vorhanden: 12 Sor- timente Vorbereitung mit zus. 32 Finisseuren, 118 Selfaktoren und 22 Ringspinnmaschinen mit insgesamt 80 160 Spindeln, sowie Zwirnerei, Spulerei und Weiferei mit insgesamt 9450 Zwirnspindeln. In der Fabrik in der Annaberger Strasse 58 sind 4 Kessel zu je 100 qm Heizfläche, 13 Atmosphären Betriebsdruck und 1 Dampfmaschine von 1000 PSs Leistung vorhanden. Ferner besitzt diese Werkstätte eine eigene Zentrale für elektrische Beleuchtung. In der Fabrik an der Klaffenbacher Strasse 45 wird die für das durchgehend auf elektr. Betrieb eingerichtete Werk benötigte Kraft durch 2 mit Drehstrom-Generator direkt ge- kuppelte Dampfturbinen von je 1000 KW erzeugt, die aus 5 kombinierten Zweiflammrohr- Kesseln zu je 110 qm Heizfläche und 12 Atmosphären Ueberdruck gespeist werden. Die Ges. beschäftigt 60 Beamte und ca. 1000 Arbeiter. Kapital: Am Schluss ist noch anzufügen: 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 2 320 000 auf RM. 1 856 000 und gleichzeitige Erhöhung auf RM. 4 000 000 wie angegeben. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 1000 = 1 Stimme. Direktion: Dir. Hch. Jahn, Harthau Bez. Chemnitz. Deutsche Celluloid-Fabrik in Eilenburg (. auch Seite 2786.) Unter Zweck fällt das Wort Lacke heraus. – Unter Besitztum auf Zeile 2 muss es heissen: Der Grund- sitz beträgt 528.80.82 ha; ferner auf Zeile 6 statt Verkaufsrecht = Vorkaufsrecht. – Unter berektion ist der Name Otto Pfitzinger zu streichen. – Unter Handlungsbevollmächtigte Di zu streichen Chr. Veckenstedt. * – 7