3666 Banken und andere Geld.-Institute. sich etwa 99 % des Kapitals befinden, sich mit der niedrigeren Ausschüttungsquote von 40.636 % begnügen. Zahlstelle: Fraenkel & Simon, Berlin W 8. Lt. amtl. Bek. v. 18./9. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 auf M. 500 000, 1922 auf M. 100 Mill., 1923 auf M. 500 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 500 Mill. auf RM. 2 000 000 derart, dass gegen Einreichung von M. 25 000 bisherigen Aktien 1 neue Aktie zu RM. 100 verabfolgt wird. Durch Beschl. der G.-V. v. 22./4. 1926 wurde das A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) herabgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einrichtung 1, Kontokorrent 122 518. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Div.-K. 1080, Prozess Res. 11 206, Gewinn 233. Sa. RM. 122 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2757, Gewinn 233. Sa. RM. 2990. – Kredit: Zs. RM. 2990. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 1, Kontokorrent 79 357, Verlust 35 295. – Passiva: A.-K. 100 000, Kap.-Res. 10 000, Div. 1080, Prozess-Res. 3573. Sa. RM. 114 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verw.-Kosten RM. 40 892. – Kredit: Gewinn- vortrag 233, Zs. 5363, Verlust 35 295. Sa. RM. 40 892. Liquidations-Schlussbilanz (zugleich Bilanz für 1930): Aktiva: Guth. bei Bankhäusern 41 163, Verlust 58 836. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 295, Steuernachzahl-. u. Verw.- Kosten 40 434. – Kredit: Zs. 1242, Auflös. d. Res. 15 650, Verlust 58 836. Sa. RM. 75 729. Dividenden: 1913–1927: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 0, 0, 30, 0, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hermann „ Bank-Dir. Dr. Keup, Bank-Dir. Erwin Blauert, Berlin. Akt.-Ges. für Bank.- u. %%.. in Berlin No 55, Strassburger Str. 39, bei Schaul. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften u. Beschaffung u. Vermittl. von Hyp. Die Ges. besitzt je ein Grundst. in der Wollankstr. u. in der Augsburgerstr. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G. v. 18./12. 1924 Umstell. von M 400 000 auf RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: In I. Gesebäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 87 679, Grundstück Wollankstr. 20 000, do. Augsburger Str. 70 000, Aufwert.-Ausgleich 66 395, Verlust 1039. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7160, Aufw.-Schulden 37 953, Hyp. 120 000. Sa. RM. 245 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. Augsburger Str. 40 379, do. Wollankstr. 14 549. – Kredit: Mieten Augsburger Str. 37 465, do. Wollankstr. 16 423, Verlust 1039. Sa. RM. 54 928. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: C. Baer, Künzelsau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Christian Roller, Bank-Dir. Adolf Reuss, Bankbeamter Emil Stutz, Künzelsau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit in Frankfurt a. 0. Sitz der Ges. Berlin S0 26, Waldemarstr. 49. Gegründet: 7./11. 1922 mit and. Zwecke, neu gegründet: 24./4. 1923; eingetr, 14. 9. 1923. Ges.-Vertrag vom 24. 4. 1923, abgeänd. 3./7. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Frankfurt a. O., lt. G.-V.-B. v. 15./2. 1924 nach Berlin verlegt. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grundkrediten. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 25 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Aufwert.-Ausgleich 4451. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 83 10, Hyp. 11 141. Sa. RM. 24 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. RM. 5349. – Kredit: Miete RM. 5349. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dentist Reinhold Kuhfeldt. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.