Banken und andere Geld-Institute. 3667 Akt.-Ges. für Handels- u. Industrie-Beteiligungen in Berlin W 8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 6./11., 1./12., 19./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24, Zweck: Gewährung von Kredit gegen dingliche Sicherheiten, insbesondere die kapita- listische Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Namens-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24/3. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %; Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923 derart, dass auf eine neue die Hälfte der auf eine alte entfallenden Div. verteilt wird; davon 10 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5904, Guth. bei Banken 11 616, do. beim Postscheckamt 809, Eff. u. Anteile 7797, Wechsel 15 270, Debit. 454 073, Hyp.-Forder. 4500, Einricht. 351. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 500, Kredit. 434 605, Div. 49, Reingewinn 5169. Sa. RM. 500 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 549, Steuern 3522, div. Verluste 6700, Reingewinn 5169. – Kredit: Gewinnvortrag 570, Zs. u. Prov. 42 372. Sa. RM. 42 942. bdDividenden: 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 7, 0 %%. Direktion: Fritz Kaskel, B.-Wilmersdorf; Sally Schlome. Aufsichtsrat: Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Hans Schwabach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handels- und Industrie-Werte in Berlin W 8, Wilhelmstr. 42 b. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 4./1. 1923: Einfamilienhaus „Meine Welt“'. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gründung von kaufmänn. u. industriellen Unternehm., Umwandl. deutscher Unternehm. in Akt.-Ges., G. m. b. H., Kommanditges. oder andere Gesellschaftsformen, Verschmelz. von Firmen oder Ges., Finanzier. von Warengeschäften, An- u. Verkauf von unnotierten Werten sowie Vornahme aller sonst. einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 995 000, lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 190 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 90 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Ausstehende Forderungen RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Bergrat Berndt von Wedel, Dir. Heinrich Rupp, Landwirt Albert Wanzlik. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Hypotheken- u. Immobilienverkehr in Berlin, Königgrätzer Str. 30. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. hatte bis Mai 1924 den Fa.-Vorsatz „Sollors & Funk“. Zweigniederlassung in Köln. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. Beteilig. an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 970 000 in 2970 Akt., ausgeg. an die Aktionäre zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 5050, Forder. 906. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 154, Verbindlichk. 802. Sa. RM. 5956. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 906, Verwalt.-Kosten 3828. – Kredit: Prov. 180, Steuern 57, Einlage Sollors 4497. Sa. RM. 4734. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: P. Hanke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Stiel, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. von Baensch, B.-Lichter- felde; Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 230*