M= 3.. * 3672 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder. Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwach.- u. Rev.-Funkt., Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnlicher Tätigkeiten; Übernahme der Reorganis. von Ges. u. verwandter Transaktionen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V, v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1. Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 29 471, Postscheck 137, Grundst. Stampf- müllerstr. 21/22 15 001. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Hyp. 15 000, Rücklage f. Grund- besitz 23 650, Gewinn 458. Sa. RM. 44 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85, Abschreib. 22 252, Gewinn 458. – Kredit: Provisionen 16 430, Zs. 6366. Sa. RM. 22 796. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 100, 0 %. Aufsichtsrat: Herbert Worch, Medard Kuckelkorn, Max Burkel, Heinrich Hasspach, Fritz Träger, Willy Hartz, Hermann Sanner, August Battermann. 3 Bodenverwertungs- und Hypothekenregulierungs-Akt.Ges. in Berlin. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Finanzier. u. Verwert. von Grundbesitz, Regulier. von Hyp. u. Treuhandfunktionen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 94, Kontokorrent 16 253, Inv. 291. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 840, Gewinn (Vortrag 1928 16 815 abzügl. Verlust 1929 6016) 10 799. Sa. RM. 16 639. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 201, Inv. 32, R.-F. 140, Gewinn (Vortrag 16 815 abzügl. Verlust 1929 6016) 10 799. – Kredit: Gewinnvortrag 16 815, Häuserverwalt. 17 225, Prov. 132. Sa. RM. 34 173. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hermann Mohns, Berlin W 35, Lützowstr. 50. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Ferdinand Scherbaum, Wien; Alexander Pilz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Heimstätten-Finanzierungs-Akt.-Ges. 7 in Berlin-Charlottenburg 2, Fasanenstr. 7/8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Firma bis 8./7. 1925: Brandenburgische Finanzierungs-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzierungen u. Vermögensanlagen aller Art, insbesond. Heimstätten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Nill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank-K. 4740, Verlust aus 1928 917, do. 1929 119. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 777. Sa. RM. 5777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 917, Handl.-Unk. 119. –— Kredit: Verlustvortrag 1928 917, Verlust aus 1929 119. Sa. RM. 1037. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Zech. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Sigbert Seelig, Stellv. Baumeister Georg Jakobowitz, Reg.- u. Baurat Markuse, Berlin. Brandenburgische Treuhand-Akt.-Ges., Berlin C 54, Alte Schönhauser Str. 41. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung von Treuhandfunktionen jeglicher Art für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 119, Debit. 27 363, K. der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9, Asservaten 47, Delkr. 186, Gewinn 14 739. Sa. RM. 64 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. RM. 186. – Kredit: Ertrags-K. RM. 186. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Martin Preuss. Lufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Goldschmidt II, Buchdruckereibes. Fritz Stritzke, Berlin; Fabrikant Paul Schwenke, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse.