3674 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1913-–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktiou: R. Landre, Max Zech, R. Luebke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ed. Lampe, Stellv. William Zimdin, Th. Schott, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centro Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beteilig. an industriellen u. kommerziellen Unternehm., Finanzier. solcher Unternehm. u. Vermittl. von Beteilig. daran. — Die Ges. hat durch notariellen Kaufvertrag vom 15./10. 1923 das Grundstück Berlin, Höchstestr. 22, von den Eheleuten Max u. Eva Schweitzer, u. den Eheleuten Ruben u. Sara Weitzenblut, in Berlin zum Kaufpreis von 275 Dollar Goldanleihe u. M. 292 000 erworben. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück RM. 132 500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2205, Hyp. 109 000, Grundstücksmehrwertres. 13 400, Gewinn (Vortrag 1./1. 1929 3903, ab Verlust 1929 1008) 2894. Sa. RM. 132 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1./1. 1929 RM. 3903. – Kredit: Unkosten 347, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 661, Gewinn (Vortrag 1./1. 1929 3903, ab Verlust 1929 1008) 2894. Sa. RM. 3903. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Sander. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Meseritzer, Mannheim; Abraham Gorodecki, Max Meyring, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Aktiengesellschaft für Vermittlung von Hypotheken und Grundbesitz, Berlin W 8, Friedrich-Ebert-Str. 21. Gegründet: 2./7. 1930; eingetr. 11./9. 1930. Gründer: Kaufm. Johannes Egner, Radebeul; Architekt Ernst Augsten, Dresden-Blasewitz; Sekretärin Frl. Hedwig Hagemann, Dresden; Kaufm. Georg Albert Reif, Techniker Wilhelm Lothmann, Mannheim. Zweck: Beschaffung von Betriebsmitteln für sämtl. Wirtschaftszweige durch Aufnahme u. Vermittlung von Anleihen im In- u. Auslande. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eine wesentliche Erhöh. des A.-K. ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Dr. Johannes Brüss, Dresden. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Egner, Dresden; Staktsanwalt a. D. Syndikus Dr. Bruno Krüger, Stuttgart-Gablenberg; Redakteur Hermann Aellen, Bern; Buchdruckereibesitzer Christian Ebner, Zürich; Sekundarlehrer Eduard Bohier, Nenzlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Bank A.-G. in Berlin W 56, Oberwallstr. 20. Gegründet: 24./2. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Firma bis 9./2. 1922 Spar- u. Vorschuss- verein zu Burkhardswalde A.-G.; Gründer: Geschäftsleute u. Gutsbesitzer von Burkhards- walde u. Umgebung. Zweigstelle in Brockwitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 in 40 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./2. 1922 erhöht um M. 9 960 000 in 9960 Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. v. M. 10 Mill. auf RM. 40 000 (250: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) Extra-Abschr. u. Rückl.; 4 % Div.; 15 % A.-R.-Tant.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 309, Einricht. 400, Eff. 64 208, do. 2350, Beteil. 23 140. Debit. 19 155, Verlust 26 744. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 92 307. Sa. RM. 136 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4782, Steuern 957, Verlust aus Eff. 29 972. –— Vortrag 651, Gewinn aus Eff. 440, Gewinn aus Zs. u. Provis. 7877, Verlust 26 744. a. 35 718 ―― ―――――――――――