3676 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 3000 für den Vorsitz., RM. 1500 für jedes Mitglied), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Beteil. 3 165 193, Eff. 13 844, Aktiv- Hyp. 481 595, Schuldner u. Bankguth. 4 401 385, Wechsel 326, Kassa 959, Inv. 1, (Bürg- schaften 3 862 188). – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 25 895, Schuldverschr. 314 550, Ver- pflichtungen 165 000, Passiv-Rentenkapital 31 000, Passiv-Hyp. 53 000, Delkr.-Res. 35 000, Beamten-Fürsorge 5000, noch nicht eingelöste Zinsscheine 6481, Gläubiger u. Kredite 5 824 815, Rückst. 300 331, Akzepte 219 800, (Bürgschaften 3 863 188), Gewinn 122 431. Sa. RM. 8 063 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 698, Steuern 90 559, Schuldverschr.- u. Genussrecht-Zs. 19 027, Abschr. 9820, Gewinn 122 431 (davon R-F. 4400, Div. 76 800, Tant. an A.-R. 6780, Vortrag 34 451). – Kredit: Vortrag aus 1928 34 430, Grundst. 285 033, Hyp.-Aufwert. 3799, Eff. 140, Zs. 81 134. Sa. RM. 404 537. Kurs: Ende 1913: 120 %; Ende 1925–1929: 44, 122, 101, 93.50, 106.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 7, 7, 7, 7, 8 %. Direktion: Dr. jur. Friedrich Karbe, v. Kehler, Dietrich von dem Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Landesdirektor Joachim von Winterfeldt-Menkin; Stellv. Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat Dr. Walter Frisch, Bankier Georg Helfft, Berlin; Ökonomierat Dr. Lothar Meyer, B.-Dahlem; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Rittergutsbes. von Lochow, Petkus, Kr. Jüterbog; Gesandter z. D. Hans-Arthur von Kemnitz, Berlin; Kammerherr u. Ministerial- Dir. i. W. von Eichel-Streiber, Binenwalde, Kr. Ruppin; Dir. Dr. Erich Keup, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Dresdner Bank. Deutsche Bauernbank Akt.-Ges., Berlin W 10, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art innerhalb der gesetzlich zu- gelassenen Grenzen u. die Finanzierung des An- u. Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsgegenstände zwecks Förderung der landwirtschaftl. Erzeug. u. der Volksernährung, V. ermittlung von Hypotheken, Beratung in allen Finanzangelegenheiten, Erwerb u. Forde- rung von sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. Bezirksorgane zu bestellen. Der Bauernbank steht die Zentralkasse Deutscher Bauernvereinsorgahisationen e. G. m. b. H. u. die Rentenbrief Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine Berlin nahe. Gemäss § 4 Abs. 2 des Rentenbank- gesetzes bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt als Personalkredit-Institut u. gemäss § 17 des Gesetzes vom 9./7. 1926 betr. die Ermöglich. der Kap.-Kreditbeschaff. für land- wirtschaftl. Pächter als Pachtkredit-Institut zugelassen. Kapital: RM. 500 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St. Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 im Verhältnis 1000: 1 derart, dass auf PM. 20 000 eine neue Aktie über RM. 20 ausgegeben wurde. Einlieferung der Akt. nebst Bogen zwecks Umtausch bis 15./11. 1925 bei der Ges.-Kasse. Dann t. G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1925, übern. von einem KoRerfiten 105 %. Das A.-K. ist im Jahre 1927 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 28 709, Guth. bei Banken 51840, Markwechsel 1540 746, Eff. 37 222, Schuldner in lauf. Rechn. 1 304 349, dauernde Beteil. 25 000, Inv. 8000, alte u. neue Rechn. 14 732. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 62 000, Schulden bei Banken 1 889 465, Kredit. 242 464, Pfandwechsel- Verpflicht. 215 985, nicht erhob. Div. 4213, alte u. neue Rechn. 28 275, Gewinn 68 196. Sa. RM. 3 010 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 061, Steuern 31 167, Abschr. auf Inv. 3356, Gewinn 68 196 (davon R.-F. 8000, Div. 50 000, Vortrag 10 196). – Kredit: Vortrag 10 416, Zs. u. Prov. 175 095, sonst. Einnahmen 6270. Sa. RM. 191 781. Dividenden: 1924/25: 10 %; 1925 (1./9.–31./12.): 4 %; 1926–1929: 10, 10, 10, 10 %. (Div.-Schein 3 u. 6). Direktion: Bank-Dir. Fritz Thielicke, Gen.-Sekretär Dr. August Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, Berlin; I. Stellvertreter Landwirt Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf (Baden); 2. Stellvertreter Hofbesitzer Heinrich Stamerjohann, Eichenhof bei Horst (Holstein); Gutspächter Gustav Hinselmann, Ovendorf (Holstein); Dr. phil. August Crone-Münzebrock, Berlin; Gutspächter Josef Broich, Schloss Niederweiss; Landwirt Karl Dietlen, Tübingen; Gutsbes. Franz Meyer-Holte,