Banken und andere Geld-Institute. 3679 Deutsche Landmannbank Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zus. hängend. Geschäften. Ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte auf eigene Rechn. Die Ges. über- nahm 1./8. 1924 die Bankfirma Karl Rudorff, Berlin. Kapital: RM. 2 000 000 in 2400 St.-Akt. zu je RM. 20, 2500 zu RM. 100, 1700 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 6000, 4500 St.-Akt. zu M. 12 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fach. beschränkt. Stimmrecht, übern. von den Gründ. zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 2400 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleich- zeitig Erhöh, um RM. 1 950 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 1700 zu RM. 1000. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Preuss. Zentralgenossenschafts- kasse in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. Riß 1 St.-Akt.-K. = 1 St., je nom. RM. 1 Vorz. Akt. K. = 8 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., 3 % (max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-A., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 53 420, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 80 593, Schecks u. Wechsel 698 129, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 653 878, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 91 360, eig. Wertp. 233 698, Kredite an Landwirtschaft 3 707 386, Schuldner 2 763 919, langfrist. Ausleih. gegen hyp. Sicherung 25 000, (Bürgschaftsschuldner 2 320 825), Grundst. 207 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Deutsche Rentenbank-Kredit- anstalt 3 707 386, Gläubiger 2 539 765, noch nicht erhobene Div. (Bürgschaftsverpflicht. 2 320 825), Gewinn 167 172. Sa. RM. 8 514 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 247 015, Gewinn 167 172 (davon Abschr. 7000, R.-F. 50 000, Div. 99 960, Vortrag 10 212). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 7661, Einnahmen aus Zs., Provis. usw. 406 525. Sa. RM. 414 187. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 3, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 4). Direktion: Bank-Dir. Dr. Josef Grünewald, Landrichter a. D. G. Meulenbergh. Prokuristen: K. Dietze, O. Quenzer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Max Klingenbiel, Marburg a. L.; Stellv. Dir. Rudolf Siedersleben, Berlin; Franz Edler von Koch, Schloss Rohrbach i. Bayern; Rittergutsbesitzer Joachim von Oppen, Präsident der Landwirtschaftskammer, Dannenwalde; Bank-Dir. Herbert Kresse, Berlin, von der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt (Landwirtschaftl. Zentralbank), Dir. Dr. Johs. Loest, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Preuss. Zentralgenossenschaftskasse. Deutsche Merkurbank Akt-Ges. in Liqu. Berlin. Gegründet: 23./10. 1889. Firma bis 1922: Vorschuss- u. Sparbank, bis 1923: Bank von Beneckendorff Akt.-Ges. zu Wildeshausen Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Durch die Zugehörigkeit zum Barmat- Konzern gerlet die Bank Anfang 1925 in schwere Bedrängnis. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau, Stubenrauchstr. 28. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: RM. 49 000 in 2450 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 (Vorkriegskapitah). Erhöht 1922 bis 1923 auf M. 500 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000, 70 000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 (über Kapitalbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Sodann Umstellung lt. G.-V. v. 5./6. 1924 auf RM. 49 000 in 2450 Akt. zu RM. 20. Der in der gleichen G.-V. gefasste Erhöhungsbeschluss (um RM. 1 950 000) wurde später wieder aufgehoben. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 215 571, Devisen u. Wechsel 17 640, Wertp. 314 039, Konsortial-K. Eisenmatthes A. G. 584 217, Debit. 809 417, (Avale 5 340 500, Konsortialver rpllichtung 401 516). Hyp. 15 000, Inv. 1, Nachlass 6 607 846, Verlust 49 000. Passiva: A.-K. 49 000, Kredit. 7 688 084, (Avale 5 340 500. Konsortialv erpflichtung 401 516), Kredit. (Freuhänderkonten) 127 949. Rückstell. auf zweifelh. Forder. 732 699, Hyp.-K. (Treu- händerhyp) 15 000. Sa. RM. 8 612 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31./12. 1928 49 000, Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 4, Abschr. auf nicht eintreibb. Forder. 16 221, Handl.-Unk. 25 789. — Kredit: Wechsel 785, Eff. 3425, Zs. 13 692, Eingang auf abgeschr. Forder. 6490, Gläubiger- nachlass, Verlust 17 621, Verlust 49 000. Sa. RM. 91 015. Dividenden: 1924 –1925: 0 % Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Kohlen, Oberpostrat Schiffer, Berlin; Finanzrat Haschenburger, Oldenburg.