Banken und andere Geld-Institute. 3681 2 806 795, Akzepte 225 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 27 845 491), Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 17 051, Gewinn 839 783. Sa. RM. 126 658 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4 254 148, Gewinn 839 783 (davon Div. 500 000, Spez-R.-F. 300 000, Vortrag 39 783). – Kredit: Vortrag 38 264, Gewinn auf Eff., Coupons u. Sorten 13 416, Wechsel 530 226, Provis. 1 925 294, Zs. 2 586 730. Ö, RM. 9 093 931, Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. jur. Erich Alexander, Curt Lebrecht; Stellv. Erich Hanson. Filialdirektoren: E. Wilberg, E. Floerke, Hamburg; J. Posth, Istanbul; M. Politi, Chahine Zade Selaheddine Fevzi, Izmir; S. E. Hassan Pascha Said, A. D. Marcarian, Dr. H. O. Schultz, K. Erdoes, Kairo u. Alexandrien. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herbert M. Gutmann; Stellv. Bankier Dr. Jakob Gold- schmidt; Stellv. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Fritz Andreae, Paul Briske, Kurt Glogowski, Berlin; Fritz Gutmann, Amsterdam; Carl Hagen, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln a. Rh.; S. E. Hassan Pascha Said, Kairo; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Arndt von Holtzendorff, Gr. Hansdorf bei Hamburg; Hugo Lindemann, Alexandrien; Bankier Dr. Karl Melchior, Hamburg: Bank-Dir. Dr. Gottlieb Morawetz, Prag; Bankier Freiherr Simon Alfred v. Oppenheim, Köln a. Kh.; Bank-Dir, Samuel Ritscher, Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin; Dr. Heinrich von Stein, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse, s. auch unter Grossaktionäre. Deutsche Tabakbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 62, Wittenbergplatz 1. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ulrich, Berlin. Lt. Mitteilung der Verwalt. in der G.-V. v. 22./11. 1926 verfügte die Ges. noch über ca. RM. 250 000 Debitoren. so dass bei teilweisem Eingang dieser Beträge die Aktionäre am Schluss der Liqu. einige Prozent aus der Liquidationsmasse erhalten dürften. Lt. Mitt. in der G.-V. v. 27./8. 1927 ist die Liquidation so gut wie beendet. Die Gläubiger haben noch etwa RM. 5000 zu fordern, denen sichere Aussenstände in ungefähr gleicher Höhe gegenüberstehen, während andere greifbare Aktiva nicht vorhanden sind, so dass die Aktionäre leer ausgehen, wenn nicht bereits abgeschriebene Forderungen noch eingehen. Die Ges. wurde lt. amtl. Bek. v. 4./4. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 15./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Treuhand- und Revisions-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Potsdamer Str. 1. Gegründet: 27./11., 21./12. 1922, 26./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 31./3. 1927: Deutsche Treuhand- und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von Treuhand- u. Revisionsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Barbestände u. Eff. 14 954, Debit., Kaut. 4344, Inv., Verlag u. Bücherei 2520. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2000, Kredit. 10 200, Gewinn 4618. Sa. RM. 21 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 40 415, Abschr. 1296, Gewinn 4618. – Kredit: Vortrag 3482, Gebühren 42 847. Sa. RM. 46 330. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Beeid. Bücherrevisor Aug. Thamms, Volkswirt Dr. rer. pol. Josef Hodes. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Büchle, v. Wietersheim, Berlin: Dir. Schneyder, B.-Friedenau; Kaufm. Walter Hörig, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Creditverein Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Mauerstr. Ipa. „ 1889; als A.-G. eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 24/25. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, hauptsächl. Effektengeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Global-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in — 5000 Nam.- u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 480 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 47 0000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 500 000 000 auf RM. 50 000 in 25 Vorz.-, 125 Inh.- u. 2350 einfache Nam.-Akt. zu je RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 950 000 in 19 500 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 19./6. 1928 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 231