3682 Banken und andere Geld-Institute. beschloss Erhöh. um RM. 8 000 000 (wovon 50 % eingez. sind) auf RM. 10 000 000, ferner Umwandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Abrechn.-Banken 124 021, Debit. 15 984 837, Wechsel u. Schecks 1 154 864, Beteil. an Konsortialgeschäfte 307 400, (Aval., Giro- u. Bürgschaftsschuldner 7 523 561), Grundstücke 86 190, Haus 125 000, Inv. 55 000, noch einzuzahl. A.-K. 4 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 11 268 043, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 6 240 000), Giroverbindlichk. 1 283 561), Gewinn 469 270. Sa. RM. 21 837 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 368 796, Steuern 43 749, Gewinn 469 270 (davon Abschr. auf Haus 25 000, do. auf Inv. 5000, R.-F. 25 000, Steuer-R. 30 000, Divid. 360 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 14 270). – Kredit: Vortrag 1928 11 128, Erträgn. aus Zs., Provisionen usw. 870 688. Sa. RM. 881 816. Dividenden: 192 4–1929: 0, 8, 12, 12, 10, 6 %. Direktion: W. Ullmann, Wilhelm Konitzky; Stellv. Bruno Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Reichswirtschaftsminister a. D. Exzellenz Dr. Johann Becker, Darmstadt; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Zeitungsverleger Heinrich Droste, Düsseldorf-Oberkassel; Dr. F. A. Freundt, B.-Zehlendorf; Ministerialdir. a. D. Dr. Hans Mey- denbauer, Berlin; Gen. der Infanterie Exz. Adolf Frhr. von Seckendorff, Waldsieversdorf; Geheimrat Max Wessig, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dom'“ Finanz-Aktiengesellschaft für chemische Unternehmungen, Berlin W8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 4./1. 1930. Gründer: Burghart Giese, B.-Lichtenberg; Albert Jacob, Dr. Herbert Jacobi, B.-Friedenau; Richard Krüger, B.-Niederschönhausen; Willi Möbius, B.-Pankow. Zweck: Finanzierung von Unternehmungen der chemischen Industrie u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz: Aktiva: Bankguthaben 63 486, Debit. 187 140, noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Verlust 249 373. Sa. RM. 2 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 2 000000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. RM. 259 784. – Kredit: Zs. 10 410, Verlust 249 373. Sa. RM. 259 784. Dividende: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Josef Kaskel. Aufsichtsrat: Gerhard Emil Esperson, Paris; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Nadolny, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Fester & Co. Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Französische Str. 16. Gegründet: 8./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 4./4. 1925 in Düsseldorf. Firma bis 23./7. 1930: Alfred Fester & Co. K.-G. a. A. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, die Vornahme aller damit in Verbindung % Handels- u. Rechtsgeschäfte, insbes. Fortführ. der früh. Düsseldorfer Firma Alfred ester & Co. Die wirtschaftliche Entwickl. des Bankgeschäfts, im besonderen des Börsengeschäfts, hat die Ges. veranlasst eine stille Liqu. durchzuführen, um die Firma anderen Zwecken dienstbar zu machen. –— Um den künftigen Absichten den Weg zu ebnen, wurde die bis- herige K.-G. a. A. lt. G.-V. v. 23./7. 1930 in eine reine Akt.-Ges. umgewandelt u. das Kapital um RM. 900 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 (davon M. 5 000 000 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu 100 %, März 1922 erhöht um M. 50 000 000 (davon M. 5 000 000 Vorz.-Akt.); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 600 000 000 in 28 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 240 Inh.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, begeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. von M. 700 000 000 auf RM. 740 000 (St.-A. 900: 1, Vorz.-Akt. teils M. 10 000 000 Lit. Aal 1000: 1, teils M. 39 000 000 Lit. B 200: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 100. Die G.-V. v. 23./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 260 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000; die Vorz.-Akt. A u. B wurden in St.-Akt umgewandelt. Lt. G.-V. v. 23./7. 1930 Herabsetz des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.