Banken und andere Geld-Institute. 3683 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Guth. bei Banken 223 011, Debit. 1 797 492, Eff. 100 674, Konsortial-K. 12 304, Kassa 17 480, Wechsel, Devisen, Sorten 23 309, Aktionär-K. 100 000, Verlust 473 390. – Passiva: Kommanditkapital 1 000 000, Kredit. 1747 663. Sa. RM. 2 747 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 14 287, Unk. 300 375, Eff. u. Beteil. 453 559. – Kredit: Gewinnvortrag 20 160, Zs. u. Provis. 274 672, Verlust 473 390. Sa. RM. 768 222. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bankguth. 68 167, Debit. 465 805, Eff. 17 864, Kon- sortial-K. 12 304, Kassa 21 743, Wechsel 2453, Devisen 197, Aktionär-K. 100 000, Verlust 491 105. – Passiva: Kommandit-Kap. 1 000 000, Kredit. 179 642. Sa. RM 1 179 642. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0. 0, 0 %. Vorstand: Kurt Gutmann, Dr. Felix Schnebalg. Prokurist: B. Hamann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Dr. Fritz Mann, Berlin; Dir. Richard Maisels, Amsterdam: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft für Bauunternehmungen Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Fasanenstr. 7/8. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Finanzierung von Bauunternehm. u. Abschluss aller hiermit zus. hängenden Geschäfte sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 280 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.-K. Von-der-Heydt-Str. 11 60 873, do. König- grätzer Str. 27 45 183, Kassa 10 785, Hyp.-Aufwert.-Ausgl. 24 500, Debit. 594, Verlust (Vortrag aus 1928 4966 abz. Gewinn aus 1929 4898) 67. – Passiva: A.-K. 23 000, Hyp.-Schulden 50 397, R.-F. 13 175, Kredit. 10 732, Grundschulden 25 000, Reallast 14 700. Sa. RM. 142 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 4966, Steuern 720, Handl.- Unk. 245, Hyp.-Schulden-Zs. 926, Abschr. auf Grundst. 1615. – Kredit: Hauserträge 8405, Verlust (Vortrag 4966 abz. Gewinn aus 1929 4898) 67. Sa. RM. 8473. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Herm. Zech, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Kaufm. Kurt Baron, Architekt Karl W. Simon Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft für Landkraftmaschinen A.-G., Berlin W 8, Wilhelmstr. 66. Gegründet: 2./7. 1926; eingetr. 14./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Gewährung u. Finanzierung von Krediten zum Zwecke des Bezugs von Motor- pflügen u. sonst. landwirtschaftl. Maschinen, die Tätigung aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, endlich die nachdrückl. Förder. sämtl. Massnahmen zwecks Verbesserung u. Verbilligung derartiger Maschinen. Beteiligungen: Im Jahre 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Finanzier.- gesellschaft für Industrielieferungen A.-G. (Maschinenbank), die den angeschloss. Fabriken eine Finanzierungsmöglichkeit für Geschäfte nicht landwirtsch. Art bietet. Die Maschinen- bank arbeitet nach den gleichen bewährten Richtlinien wie die Ges. Von dem RM. 1 000 000 betragenden Akt.-Kap. der Maschinenbank hat die Ges. RM. 200 000 übernommen. Ferner wurden übernommen nom. RM. 30 000 Aktien der Landkultur A.-G., von denen i. J. 1929 RM. 3000 weiterveräussert wurden. Die Ges. ist ausserdem mit RM. 1000 an der Motor- bflug-Überwachung G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt (Land wirtschaftliche Zentralbank), Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Deutsche Girozentrale – Deutsche Kommunalbank, Preussische Zentralgenossenschaftskasse, Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, sämtlich in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechnungsbanken 145 522, Wechsel 19 221 789, Debit. 721 958, Beteilig. 192 002, Inv. 1, Durchgangsposten 35 683. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 000, Delkr.-Res. 70 000, Akzepte 6 233 250, Kredit. 10 270 880, Durchgangsposten 1 364 774, Gewinn 218 051. Sa. RM. 20 316 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gebühren 1 775 620, Handl.-Unkosten 543 312, Steuern 144 940, Abschr. 22 882, Gewinn 218 051 (davon R.-F. 40 000, Delkr.-F. 30 000, Div. 120 000, Vortrag 28 051). – Kredit: Gewinnvortrag 23 868, Zinsen, Gebühren 2 680 939. Sa. EM. 2 704 807. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0, 0, 6, 6 %. 231*