3684 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hölken, Dr. Paul Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; 1. Stellv. Dr. jur, Hermann Fischer, M. d. R., 2. Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Bank-Dir. Dr. Jacob Berne, Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Friedrichs, Reg.-Rat Otto Gennes, Dir. Rudolf Gleimius, Reichsmin. a D. Dr. Andreas Hermes, Gutsbes. Herm. Hillger-Spiegelberg, M. d. L. Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Reg.-Präsident a. D. Dr. Kutscher, Bank-Dir. Erich Müller, Ministerialrat Dr. Max Müller, Bank-Dir. Friedrich Neuerbourg, Oberreg.-Rat Dr. Eugen Pflüger, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Rudolf Siedersleben, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Bank.Dir. Emil Wiglow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzvertretung Deutscher Grundbesitzer Akt.-Ges. in Berlin SW 61, Yorkstr. 13 (bei von der Mülbe). Dii Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 15./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Garantie- und Kredit-Bank für den Osten in Berlin NW 7, Unter den Linden 68a. Gegründet: März 1923. Filiale in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an u. die Finanzierung von industr., gewerbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den östlichen Ländern. Die Ges. steht der Russischen Staatsbank nahe. HKapital: RM. 15 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 u. 12 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000. Die Umstellung auf Goldmark erfolgte lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 500 000 (40: 1). Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 erhöht um RM. 12 500 000 in Akt. zu RM. 1000, von der Aussenhandelsbank der Räteunion in Moskau übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 293 143, fremde Geldsorten 27 551, Wechsel u. Schecks 5 254 804, Nostroguth. bei Banken 22 268 315, Vorschüsse auf Waren am Bilanztage gedeckt: durch Waren-, Fracht- oder Lagerscheine 42 297 490, durch and. Sicherh. 7 801 408, Debit. in lauf. Rechn. 47 806 130, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 9 557 459), eig Wertp. 7789, sonst. Aktiva 242 586. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 64 819 039, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 38 372 104, Akzepte 5 673 500, (Aval- u. Bürgsch.- Verpflicht. 9 557 459). sonst. Passiva 72 827, Reingewinn 1 561 748. Sa. RM. 125 999 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 253 174, Gehälter 493 703, Steuern 658 717, Abschr. 39 703, Reingewinn für 1929 1 561 748. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 123 282, Zs. 2 335 063, Prov. 454 679, Gewinn aus Devisen, Sorten u. Eff. 94 021. Sa. RM. 3 007 046. Dividenden: 1924–1929: 9, 0, 7, 7, 7, 6 %. Vorstand: A. Kahn, C. Schulz, Paul Gorbunoff, Andrej Storochichin. Prokuristen: R. Riwalsky, H. Letz, O. Stehr, R. Sommer, A. Sinoff. Filialleitung: Dir. Dr. J. Bonder. Prokuristen: Dr. B. Halpern, J. Lamin, S. N. Tschermiawsky. Aufsichtsrat: Prof. Dr. H. Wimpfheimer, Prof. J. Lengyel, A. Swanidse, Bank-Dir. G. M. Arkus, Finanzbeamter Nikola Popoff, Bankdir. Owsej Kagan, Berlin; vom Betriebsrat: Bankbeamter E. Zabel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Finanzierung, Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./5. 1927 in Düsseldorf. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmäss. Geschäfte aller Art, Beteil. an Unternehm. auf diesen Gebieten. – Die Ges. hat durch Beteil. an verschiedenen Getreide-Insolvenzen beträchtliche Verluste erlitten (Ende 1929: RM. 248 236 buchmässiger Verlust). Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 10 /4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 325 Mill. M. 315 Mill. ausgeg. zu 100 % u. M. 10 Mill. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 350 000 (1000: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 24 540, Wechsel 446 131, Debit. 6 511 951, Bank- guth. 253 905, Mobil. 1210, Eff. 441 300, Verlust 248 236, (Avale 13 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 879 016, Bankschulden 6 498 258, (Avale 13 000). Sa. RM. 7 927 275.