3690 Banken und andere Geld-Institute. Liquidationskasse Akt.-Ges., Berlin W 56, Werderscher Markt 4. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 25 /8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Abwicklung von Effektentermingeschäften der Mitgl. des Liquidationsvereins für Zeitgeschäfte an der Berliner Wertpapierbörse. Die Ges. wird bei Abwicklung derartiger Geschäfte nach Massgabe ihrer Geschäftsbedingungen mitwirken u. ist berechtigt, Börsen- geschäfte in Geld oder Wertp. abzuschliessen. Für die Tätigkeit der Ges. kommen alle Zeitgeschäfte in Frage, die in amtlich zum Börsenterminhandel an der Berliner Börse zu- gelassenen Wertp. nach den vom Börsenvorst. festgesetzten Bedingungen abgeschloss. werden. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf das A.-K. 37 500, Kassa 557, Guth. bei Banken 2 371 424, Privatdiskonten 2 630 000, Lombardgelder 18 240 000, Kontokorrentforder. 6564, Inv. 1, transit. Posten 41 844. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 19 857 260, Prämienüberträge 3 323 493, transitorische Posten 91 138, Saldo 1000. Sa. RM. 23 327 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 917 782, Saldo 1000. Sa. RM. 918 782. —– Kredit: Einnahmen an Risikogebühren, Zs. usw. RM. 918 782. Dividenden: 1925/26–1929/30: 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Bankdir. Ernst Herrmann, Dir. Eugen Hamburger. Prokuristen: Heinrich Fahl, Hermann Gnügge, Fritz Wolter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Karl Gelpcke, 1. Stellv. Dr. Eduard Mosler, 2. Stellv. Bankier Julius Schwarz, 3. Stellv. Makler Siegbert Seckelsohn, Siegfried Bieber, Bankier Paul Julius v. Schwabach, Dir. Ludwig Berliner, Dr. Ernst David, Dr. Jacob Goldschmidt, Dir. Selmar Fehr. Dir. Georg Mosler, Bankier Robert Landsberg, Bankier Richard Pohl, Bankier Rudolf Löb, Bankier Hans Arnhold, Bankier Paul Bergmann, Bankier Karl Blum, Bankier Otto Eskeles, Bankier Ernst Friedmann, Bankier Alfred Lehmann, Bankier Sieg- fried Lichtenstern, Bankier Robert Oppenheim, Bankier Leo Perl, Bankier Sally Schoen- berger, Bankier Benno Stern, Makler Karl Herzberg, Makler Friedrich Klimitz, Martin Treitel, Makler Otto Knatz, Dir. Leo Scheibner, Bankier Kurt Meyer, Makler Ernst Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall und Eisen Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Verbandssynd. Dr. Ed. Senator, Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 8. Lt. amtl. Bek. v. 4./6. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Neue Berliner Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin 0C 2, Spandauer Str. 42. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 24./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vornahme von Rechnungsprüfungen u. Betriebskontrollen, Ausübung von Wirtschafts- u. Steuerberatungen, Übernahme von Sanierungen, Liquidationen u. Ver- mögensverwaltungen sowie aller sonstiger Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Nicht eingez. Stamm-K. 75 000, Bank- u. Post- scheckguth., Aussenstände 32 432. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Reingewinn 1932. Sa. RM. 107 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 418, Reingewinn 1932. – Kredit: Gewinnvortrag 392, Gebühren 12 958. Sa. RM. 13 350. Dividenden: 1925/26–1928/29: 10, 10, ?, ? %. Direktion: Bank-Dir. Rich. Rehn, Bank-Dir. Fritz Galle. Aufsichtsrat: Max Brasch, Rechtsanwalt Willy Braubach, Bank-Dir. Georg Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordlandbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Grunewald, Wissmannstr. 12. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Schaff, B.-Marienfelde, Berliner Str. 142. Der G.-V. v. 7./11. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. *