3692 Banken und andere Geld-Institute. Dividende: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Carl Horber, Zürich. Aufsichtsrat: Oberst Dr. Ulrich Wille, Dir. Dr.-Ing. Alfred Carrard, Privatdozent Dr. phil. Heinrich Hanselmann, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Reichsdeutsche Treuhand-Revision Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Potsdamer Str. 19. Gegründet: 19./6. 1930; eingetr. 23./7. 1930. Gründer: Die Syndici Dr. jur. et rer. pol. Herbert Brönner, Dr. jur. et rer. pol. Carl Wuth, Dr. rer. pol. Hans Wilhelm Keihl, Dr. rer. pol. Heinz Kosbadt, Dr. rer. pol. Erich Weiss, Berlin. Zweck: Durchführung von Treuhandgeschäften im Sinne des Gutachtens des Kammer- gerichts v. 20./10. 1922 (Aktenzeichen: Ia X. 449. 22), insbes. Revisionen von Büchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltung, Gläubigerschutz u. Wirtschaftsberatung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Syndikus Dr. rer. pol. Hans Wilhelm Keihl, Syndikus Dr. rer. pol. Heinz Kosbadt, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. et rer. pol. Herbert Brönner, Grossindustrieller Dr. Erich Schrobsdorff, Verbands-Syndikus Prof. Dr. jur. Otto Theodor L. Zschucke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dep.-K. C. Rentenbrief-Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine, Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 34. Gegründet: 9./11.1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer sind Vertreter deutscher Bauernvereine. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt im Interesse der Förderung der landwirtschaftl. Erzeugung, der Intensivierung landwirtschaftl. Betriebe, der Erhalt. der Bauernhöfe und der Familien auf den Bauernhöfen und der Kultivierung von Moor- und Odländereien die Hebung des Realkredites durch Gewährung von Darlehen gegen Bestellung dinglicher Belast. von inländ. landwirtschaftlichen Grundstücken mit Roggenrenten in Form von Reallasten sowie die Gewährung von Darlehnen gegen Roggenwertrenten an solche öffentlich-rechtliche Genossenschaften, bei denen die Beiträge der Genossen den Charakter öffentl. Lasten haben und als solche im Range etwaigen Hypotheken, Grund- und Renten- schulden der Genossen vorangehen, sofern die Genossenschaften die Aufgabe haben, Boden- verbesserungen durchzuführen. Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. (Roggenrenten- briefe) auf Grund von grundbuchlich eingetragenen Rechten der vorbezeichneten Art oder auf Grund von Rentenschuldverschreib. der vorbezeichneten Genossenschaften auszugeben. Kapital: RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Bill. in 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill.. 2850 St.-Akt. zu 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Bill. auf RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. RM. 31 626. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3500, Kredit. 5666, Überschuss 2459. Sa. RM. 31 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2029, Steuern 506, Roggenrentenbrief-Zs. 1173, Überschuss 2459 (davon R.-F. 250, 10 % Div. 2000, Vortrag 209). – Kredit: Vortrag aus 1928 1268, Reallasten-Zs. 1173, Verwalt.-Kostenbeiträge 234, sonst. Einnahmen 3492, Sa. RM. 6167. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 10, 10. 10 %. Direktion: Bank-Dir. Fritz Thielicke, Generalsekretär Dr. phil. et jur. August Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Dr. Andreas Hermes, Reichstagsabgeordn. Dr. phil. August Crone-Münzebrock, Berlin; Dr. Emil Wichert, Mehlsack; Hofbes. Heinrich Stamer- johann. Eichenhof b. Horst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bauernbank A.-G. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Charlottenstr. 35 a. – Behrenstrasse. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Revisionen, organisatorische Beratung kaufmännischer u. industrieller Betriebe, Ordnungs., Bilanz-u. Wirtschafts-Hilfsdienst, Treuhandfunktionen, Testamentsvollstreckungen, Vermögens- u. Nachlass-Verwalt., Pfandhalterschaften, Gründungen u. Umwandl., schieds- richterl. Tätigkeit, Ausarbeitung von Verträgen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (mit 37½ % Einzahl.) – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Der völlige Verlust dieses eingez. Eigenkapitals sowie des R.-F. veranlasste die Ges., ein neues A.-K. von RM. 200 000 mit zunächst 25 % Einzahl. einzufordern.