Banken und andere Geld-Institute. 3693 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Konto f. fehl. Einzahl. auf das A.-K. 125 000, Mobil. u. Utensil. 1, Eff. u. Beteil. 34 878, Kassa 1958, Forder. 134 564. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 40 191, Gewinn 36 212. Sa. RM. 296 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 441 029, Gewinn 36 212. – Kredit: Gewinnvortrag 6727, Einnahmen 470 514. Sa. RM. 477 242. Dividenden: 1924–1929: 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinrich Janssen, Paul Fedde, Bodo Schilling, Dr. phil. Bernhard Brockhage. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Georg Solmssen; Stellv. Bankier Franz Urbig, Berlin; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Dir. Heinrich Meltzer, B.-Charlottenburg; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinlandbank Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 4./2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Firma bis 6./6. 1923: Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Worms. Dann Sitz bis 13./6. 1929 in Biebrich a Rh. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Rheinlandbank entstand aus der Verschmelzung der beiden Banken Wormser Kreditbank A.-G. u. der Biebricher Stadtbank. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank u. Handelsgeschäften einschl. der Anschaffung u. Darleihung von Kapitalien, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. ist beteil. an der Bankkommandite Max, Seemann & Co. in Frankf. a. M. – Die Bank gehört zum Michael-Konzern. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 429 700 000 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 000 000 u. M. 399 700 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000, M. 10 000 u. 120 000 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von. M. 430 000 000, nach Einzieh. der M. 30 000 000 Vorz.-Aktien also von verbleib. M. 400 000 000 auf RM. 160 000 (2500: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 und gleichzeitig Zus. legung 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassenbestand, Postscheck, Bankguth. 71 476, eigene Wertp. 5401, Debit. 59 963, Verlust 56 922. – Passiva: A.-K. 160 000, Rückstell. für zweifel- hafte Debit. 31 467, Kredit. 2296. Sa. RM. 193 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag auf 1928 69 681, Unk. 9743, Provis. 12, Abschr. 8001. – Kredit: Zs. 3375, Haus-K. 2064, Eff. 50, Mobiliar 25, aus abgeschr. Forder. 25 000, Verlust 56 922. Sa. RM. 87 437. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Koratkowski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Kurt Selowski, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Dr. Josef Fränkel, Kaufmann Gustav Rosenblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin C 2, Bischofstr. 6–8. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung aller Bank- u. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 478 Nam.- Akt. Serie A, 522 Nam.-Akt. Serie B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth. 58 322, Kontokorrent 791 935. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. Res. 10 000, Kredit. 688 507, Gewinn 41 750. Sa. RM. 850 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 17 091, Gewinn 41 750. – Kredit: Gewinnyortrag 1274, Bruttoüberschuss 57 568. Sa. RM. 58 842. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger. Aufsichtsrat: Johann Brenninkmeyer, B.-Steglitz; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Süd- ende; Max Stief, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Schöneberger Str. 3/4. Gegründet: 31./7. 1918; eingetr. 3./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges, bis 17./8. 1922 in Rudolsétadt. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Immobiliengeschäften jeder Art.