3694 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 104 400, Debit. 22 692, Verlust 2907. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 100 000. Sa. RM. 130 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 085, Handl.-Unk. 5177. – Kredit: Mieten 20 355, Verlust 2907. Sa. RM. 23 262. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Janke, Friedrich Solms. Aufsichtsrat: Georg Mattern, Dr. Fritz Springer, William Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- u. Kreditanstalt für Deutsche Beamte u. Angestellte Aktiengesellschaft in Berlin SM 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 13./11. 1929; eingetr. 23./11. 1929. Gründer: Emil Friedrich, Ernst Liebig, Joachim Haase, Ludwig Harff, Waldemar Harth, Berlin. Die Bank unterhält 6 Geschäfts- stellen in Gross-Berlin. Zweck: Verwaltung von Spargeldern der deutschen Beamten u. Angestellten. Dazu gehört auch die Einräumung von Krediten an deutsche Beamte u. Angestellte u. die Durch- führung von Bankgeschäften aller Art für sie. Die Einräumung von Krediten an andere Personen als Beamte u. Angestellte ist der Ges. untersagt. Die Dresdner Bank hat sich bereit erklärt, die Einlagen in voller Höhe u. unwiderruflich zu garantieren. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Leschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 100 730, Sorten 536, Guth. b. Postscheckamt 3917, Guth. bei Banken 124 189, Wechsel 1950, Debit. 246 616, nicht eingez. A.-K. 750 000, Verlust 2560. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 217 187, vorauserh. Zs. u. Prov. 13 314. Sa. RM. 1 230 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 7702. – Kredit: Zs. 3834, Prov. u. Verwalt. 1180, Wechsel 20, Eff. 84, Sorten u. Kupons 22, Verlust 2560. Sa. RM. 7702. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Paul Pessler, Bank-Dir. Paul Rapmund. Prokuristen: Alex Haase-Mühlner, Dipl.-Kaufm. Fritz Müller, Emil Wiemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann (Vorstandsmitglied d. Dresdner Bank, Berlin); Gen.-Sekr. Ernst Lemmer; Abt.-Dir. bei der Oberpostdirektion Berlin Albert Ostwald, Regierungspräs. z. D. Heinrich Pauli, Gouverneur z. D. Exz. Dr. Erich Schultz-Ewerth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Kreditanstalt Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 8, Friedrich-Ebert-Str. 21. Gegründet: 11./10. 1927; eingetr. 24./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 12./2. 1930 in Mannheim. Die G.-V. vom 13./6. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Viktor Sandmann, Berlin W 30, Münchener Str. 47. Zweck: Betrieb einer Kreditanstalt, die dem Handel u. der Industrie die erforderlichen Kredite u. Kapitalien zur Verfügung stellt, insbes. zur Finanzierung von Forderungen, vor- nehmlich aus Teilzahlungsgeschäften. * Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Uneingeford. A.-K. 250 000, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 880, Bankguth. 8192, Wechsel 97 755, Debit. 84 972, Beteil. 5000, Mobil. 5000, Verlust (196 107, Gewinnvortrag 1928 176) 195 930. – Passiva: A.-K. 500 000,-Verpflicht. bei Banken 4077, Wechsel 88 298, Kredit. 55 356. Sa. RM. 647 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 200 082. – Kredit: Nettoeinnahmen aus Zs. u. Provis. 3975, Verlust 196 107. Sa. RM. 200 082. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Karl Graf von Pocci, Rechtsanwalt Dr. Franz Velder, Dr. Herbert Messinesis, Berlin. „Textor“ Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen, Berlin, Mittelstrasse 2/4. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25.— Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500.