Banken und andere Geld-Institute. 3695 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 79 550, Übergangsposten 284, Verlust 1553, (Grundschuld 42 500). – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 50 000, Kredit. 24 205, Übergangs- posten 1358, Grunderwerbssteuerrückstell. 824, (Grundschuld 42 500). Sa. RM. 81 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1374, Zs. 4226, Handl.-Unk. 1951, Abschr. 450. – Kredit: Hausertrag 6448, Verlust 1553. Sa. RM. 8002. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %; 1927–1929: 0 %. Direktion: Ernst Joseph, Kurt Haberstroh, Willy Marx. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld. Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft für Sachbesitz, Berlin Sw 61, Gitschiner Str. 107 (bei Frau Sander). Gegründef: 7./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. sonst. Werten für fremde Rechnung als Treuhänderin. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1929 3922, Unk. 147. Sa. RM 4069. — Kredit: Wert des Vermietrechts aus den Räumen des Veget. Restaurants Kurfürsten- damm 34 RM. 4069. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Sander. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arthur Meseritzer, Mannheim; Kaufm. Abraham Gorodecki, Kaufm. Max Meyring Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrs-Bank Akt.-Ges. in Berlin w 50, Kurfürstendamm 237. Gegründet: 17./8. 1894 u. d. Firma: Spar- u. Vorschuss-Verein (Akt.-Ges.) in Neuenkirchen; eingetr. 21./8. 1894. Gründer: 143 Genossen. Firma in Lloyd-Bank A.-G. abgeänd. lt. G.-V.-B. vom 6./11. 1923 u. seit Sept. 1924 wie oben. Zweck: Bank-, Handels- und Börsengeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 96 000. Urspr. M. 96 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 234 000 000 in 2340 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 23 500 in 235 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 10./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000. Diese Erhoh. ist durchgeführt im Betrage von RM. 476 500. A.-K. somit jetzt RM. 500 000. Auf die Erhöh. wurden neue Inh.-Akt, zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zu 110 % in der Weise ausgegeben, dass unter Anderung der Stückelung des bisherigen in 235 Inh.-Akt. zu je RM. 100 eingeteilt gewesenen Kapitals das gesamte A.-K. nunmehr in 500 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 eingeteilt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 29 566, Debit. 611 744, Kaut. 748, Beteil. 102 500, Inv. 6800, Forder. an die Aktionäre 238 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3882, Kredit. 480 875, Gewinn 4850. Sa. RM. 989 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 340, Steuern, Abgaben, Stempel 10 637, Abschr. 108 280, verschied. Verluste 5718, Gewinn 4850. – Kredit: Gewinnvortrag 1727, Eff., Zs. u. Provis. 209 100. Sa. RM. 210 827. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 10, 10, 0,0 %. Direktion: Kurt Schmidt, Georg Moeller. Aufsichtsrat: Ad. Moeller, Rechtsanw. Paul Erdmann, Potsdam; Rittergutsbes. Baron olf von Humann, Schloss Hainhofen; Dir. Dr. Küppers, Essen; Eugen Roth, Zossen; Gewerkschaftssekretär Otto Knebel, Berlin-Frohnau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vewa, Vermögens-Verwaltung u. Verwertung A.-G., Berlin C0 2, Gr. Präsidentenstr. 1. Gegründet: 1922. Zweck: Vermögens-Verwaltung u. Verwertung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./4. 1927 Umstell. des A.-K. auf RM. 5000. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.