3696 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 2085, Wechsel 67 679, Eff. 1154, Kontokorrent 10 637, Mobil. 629, Hyp. 15 000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. I 1000, R.-F. II 1543, Darlehen 67 000, Kontokorrent 10 938, Delkr. 8000, Gewinn einschl. Vortrag 3703. Sa. RM. 97 186. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75, Abschreib. 3069, Delkr. 8000, Handl.-Unk. 11 655, Gewinn 1928/29 2825. – Kredit: Provis. 24 727, Eff. 492, Konto gek. Forder. 405. Sa. RM. 25 625. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Frl. Wanda Harder. Aufsichtsrat: Fritz Bauss, Kurt Herrmann, Frau T. Herrmann. Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Taubenstr. 25. Gegründet: 4./6. 1929; eingetr. 24./6. 1929. Gründer: Dr. Friedrich Mertens, Berlin; Norddeutsche Getreidebank Aktiengesellschaft, Lübeck; Getreide-Kredit Aktiengesellschaff, Mannheim; Sächsische Getreide-Kredit-Aktiengesellschaft, Dresden; Mecklenburgische Getreide-Kredit-Aktiengesellschaft, Schwerin i. Meckl. Zweck: Förderung der Landwirtschaft, insbes. durch Gewährung von Krediten an Getreidekreditbanken u. an ähnliche Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung dieser Zwecke dienenden Massnahmen zu treffen, Bankgeschäfte zu betreiben und sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen des In- u. Auslandes zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Wechsel 49 937, Debit. 788 903, Überträge auf neue Rechn. 3469. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 736 926, Kredit. 994, Gewinn 4388. Sa. RM. 842 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 073, Gewinn 4388. – Kredit: Gewinn aus Wechseln 14 886, do. aus Zs. 1575. Sa. RM. 16 462. Dividende: 1929: 5 % (6 Mon.). Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Klingspor; Stellv.: Bankprokurist u. Dir. Friedrich Eggert. Prokurist: Georg Lamgowski. Aufsichtsrat: Dir. der Ostwerke A.-G. Max Katzenellenbogen; Dir. Rechtsanw. Dr. Reinhold Hölken, Dir. Bankprokurist Herbert Kresse, Dir. Jürgens, Justitiar Amtsgerichtsrat Dr. Delius, Berlin; Bank-Dir. Max Mende, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zipper & Co. Bankkommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu. in Berlin C 2, Burgstr. 29. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. handelsger. Eintrag. v. 25./4. 1930 ist die Ges. durch den Tod des persönl. haft. Ges. Dr. Bernhard Zipper aufgelöst. Liquidator: H. W. Stämmler, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 44 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 6000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. um M. 44 Mill. auf M. 6 Mill. herabgesetzt, alsdann auf RM. 20 000 umgestellt und lt. G.-V. v. 20./6. 1924k um RM. 80 000 auf RM. 100 000 erhöht worden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bar u. Eff. 1614, Debit. 33 923, Inv. 442, Verlust 158 919. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 18 254, Gläubiger 76 644. Sa. RM. 194 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 438, Verlust auf Effekten 24 317, Abschr. a. Debit. 139 715. – Kredit: Vortrag u. Res. 10 498, Zs. u. Provis. 14 054, Verlust 158 919. Sa. RM. 183 471. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 7. Jan. 1930: Aktiva: Bar u. Effekten 1228, Debit. 33 923, Inv. 442, Verlust 159 305. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 18 254, Gläubiger 76 644. Sa. RM. 194 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 158 919, Unk. 385. Sa. RM. 159 305. – Kredit: Verlust RM. 159 305. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Bankdir. Walter Klamroth, B.-Grunewald; Notar Rechtsanw. Dr. Walter Jacob, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerkreditbank-Aktiengesellschaft zu Berlin W 9, Linkstrasse 25. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Filialen in Halle a. S., Köthen u. Bernburg (Anhalt). 1 ――