3698 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 80 997, Wechsel 1 965 371, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 2 169 083, Reports u. Lombards gegen Waren (Zucker) oder gegen börsengängige Wertp. 405 406, eig. Wertp. 4 182 724, langfrist., durch gemeinschaftl. Bürgschaften gesicherte Darlehen an Zuckerfabriken 8 473 427, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 4 406 927, do. ungedeckte 1 410 247, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 5 191 319), Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 800 000, $ 1 382 000 Obl.-Anleihe 5 791 271, Depositen 668 105, sonstige Kredit. 11 140 810, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 5 191 319), Rückst. für Coup. 86 869, noch nicht vorgekommene fäll. Coup. 7152, Gewinn 599 976. Sa. RM. 23 094 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 689 506, Abschr. auf Inv. 6340, Gewinn 599 976 (davon R.-F. 100 000, Div. 480 000, Vortrag 19 976). – Kredit: Gewinnvortrag 7572, Eff. u. Konsortialgeschäfte 190 753, Wechsel, Devisen, Zinsscheine u. Sorten 586 905, Zs. u. Provis. 510 591. Sa. RM. 1 295 823. Dividenden: 1924/25–1929/30: 15, 15, 15, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 7). Direktion: Gustav Freiherr von Nordenflycht, Paul Dunzinger. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal b. Halle a. S.; Stellv. Staatsmin. a. D. Professor Dr. Hermann Warmbold, Berlin; Kammergerichtsrat a. D. Rich. Drache, Teutschenthal bei Halle a. S.; Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Hans Lamm, Oberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S., Gen.-Dir. W. Leit- hold, Bernburg-Dröbel; Gutsbes. E. Bock, Rosenthal bei Wismar; Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Rittergutsbes. Walter Nette, Baasdorf b. Köthen. Zahlstellen: Berlin, Halle a. S., Bernburg-Dröbel u. Köthen: Ges.-Kassen sowie Darmst. u. Nationalbank u. deren Filialen. Bankverein Bischofswerda A.-G. in Liqu., Bischofswerda in Sachsen. Ende 1929 Zahlungseinstell. der Bank; Jan./Febr. Zwangsvergleich mit den Gläubigern, Die G.-V. vom 19./6. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Claus, Bischofswerda. Gegründet: 1858 als Vorschussverein zu Bischofswerda, seit 1890 A.-G. unter der Firma Bankverein Bischofswerda. Kapital: RM. 200 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20, 625 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. „ Urspr. M. 200 000. 1913 Erhöh. um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 500 000 u. um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 112 500 (200: 3) in 5625 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 87 500 in 250 Nam.-u. Vorz.-Akt. 625 St.-Akt. zu je RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 26 147, Kontokorrent A 760 577, do. B 45 558, Wechsel 83 903, Schecks 687, Eff. 27 399, Grundst. 71 600, Utensil. 3114, Verlust 103 996, (Avalschuldner 17 150). – Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. I 25 000, do. II 5000, Sonderrückl. 76 057, Kontokorrent A 266 923, do. B 103 537, Depositen 445 662, Gewinnanteile 804, (Aval- gläubiger 17 150). Sa. RM. 1 122 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 57 446, Unk. 55 676, Abschr. 35 929, Sonder- rücklage 76 057. – Kredit: Gewinnvortrag 1104, Zs. u. Provis. 120 008, Verlust 103 996. Sa. RM. 225 109. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Reinhold Kneschke, Stellv. Kaufm. Ernst Bendix, Privatus Carl Rehnert, Rechtsanw. Dr. Walter Schwaer, Bischofswerda; Fabrikbes. Walter Schumann, Schmiedefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig. Die G.-V. v. 20./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Frl. Dr. Else Öst, Köln. Lt. amtl. Bek. vom Juni 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Bremen, Obernstr. 2/12, Hamburg, Alterwall 32. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Filialen in Verden, Detmold, Nienburg, Delmenhorst, Ulzen, Vegesack, Bremer- haven, Bückeburg, Wesermünde, Bremervörde, Hoya. Geschäftsstellen: Brinkum, Bruck- hausen-Vilsen, Diepholz, Harpstedt, Kirchweyhe, Syke, Twistringen, Walsrode, Stolzenau, Wittingen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen.