3700 Banken und andere Geld-Institute. Bankhaus S. Bielschowsky Akt.-Ges., Breslau, Schmiedebrücke 43/45. Gegründet: 13./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 3./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. S. Bielschowsky zu Namslau mit einer Filiale in Breslau betrieb. Bankgeschäfts, wie überhaupt bankgeschäftl. Unternehm. jeder Art, einschliessl. des Depot- u. Depositengeschäfts u. der Handel mit Baumaterialien u. Brennstoffen. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der S. Bielschowsky Kohlen-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 49 396, Wechsel 449 593, Eff. 223 084, Sorten 1565, Reichsbank 34 447, Postscheck 1560, Report u. Lombards 65 000, Inv. 1, Debit. 1 821 653, S. Bielschowsky, Kohlen-Ges. 10 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 120 000, Kredit. 2 071 382, Schecks 1650, Gewinn 63 270. Sa. RM. 2 656 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 598, Steuern 34 300, Reingew. 63 270. – Kredit: Vortrag 12 600, Diskont, Provis., Zs., Eff. usw. 218 568. Sa. RM. 231 169. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Bankier Max Bielschowsky, Breslau; Bankier Willy Bielschowsky, Namslau; Stellv. Oskar Schaffer, Breslau; Johannes Przybilla, Namslau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigfrid Haendler, Breslau; Max Katzenellenbogen, Dir. v. Falken- heyn, Berlin; Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Alfred Bielschowsky, Breslau; Kurt Ehrlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau V, Neue Schweidnitzer Str. 4 I. Gegründet: 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Organisationen, Vermögensverwalt., Steuerberatung, Testamentsvollstreckungen, Vertretung etc. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Aktien zu M. 1000, eingez. 25 %% = M. 125 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./10. 1924 von M. 500 000 auf RM. 50 000 durch Umwert. des Aktien- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Mobil. 1500, Eff. 3339, Forder. in lauf. Rechn. 33 985, Bank- u. Postscheckguth. 24 720, Kassa 443. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 7500, do. II 32 000, Schulden in lauf. Rechn. 9817, Gewinn 2171. Sa. RM. 101 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400, Handl.-Unk. 99 077, Steuern u. Abgaben 5393, Gewinn 2171 (davon Div. 1250, Tant. an A.-R. 167, Vortrag 754). – Kredit: Vortrag aus 1928 262, Zs. 1741, Revisionsgebühren 105 038. Sa. RM. 107 042. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Max Lischka, Paul Wiesner, Rechtsanwalt Dr. Hartmann Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landesrat a. D. Ludw. Noack, Stellv. Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Konsul Gen.-Dir. Ernst Körner, Geh. Reg.-Rat a. D. Hugo Lucas, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Rauch, Gen.-Dir. Walther von Pohl, Breslau; Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten; Rechtsanw. von Hauenschild, Breslau; Landgerichtsrat a. D. von Stoephasius, Öppeln; Geh. Ober- Reg.-Rat a. D. Franz Kreutz, Hermsdorf u. Kynast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Schmidt & Dr. Kotterba Revisions- und Verwaltungs-Akt.-Ges. in Breslau, Derfflingerstr. 4. Gegründet: 22./10. 1927; eingetr. 23./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Wirtschaftliche u. wirtschaftsrechtliche Beratung u. Vertretung, fachwissen- schaftliche Steuerbearbeitung, Finanzierungen, Vermögens- u. Nachlassverwaltungen, Buch- prüfungen, Revisionen, Sanierungen, Rentabilitätskontrollen, Treuhandgeschäfte bei privat- wirtschaftlichen u. kommunalen Unternehm. u. verwandte Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St-