3702 Banken und andere Geld-Institute. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. 760 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M.-300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 24 000 (125: 1) in 1200 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1928 ist das A.-K. um RM. 76 000 erhöht worden. Die neuen Aktien zu je RM. 100 wurden an Vorkriegsaktienbesitzer zum Kurswert von 106 %, im übrigen zu 110 % aus- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 17 811, Wechsel 80 077, Konto-Korrent 1 051 380, Hyp. u. Vorschuss 192 703, Zs. 12 450, Eff. 42 444, Haus 26 000, Mobiliar 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 000, Disposit.-F. 8000, Konto-Korrent 472 530, Depositen 755/370, Kto. pro Diverse 1039, Zs. 50 097, Div.-K. 652, Rück-Zs. 958, Gewinn 10 718. Sa. RM. 1 423 367. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 9680, Geschäfts-Unk. 25 259, Rück-Zs. 425, Abschreib. auf Haus-K. 120, do. auf Mobillar-K. 120, Gewinn 10 718 (davon Div. 6200, R.-F. 2000, Dispos.-F. 1000, Vortrag 1518). – Kredit: Vortrag aus 1928 2219, Überschuss aus Zs. u. Prov. 44 103. Sa. RM. 46 322. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 8, 8, 10, 12, 12, 10 %. Direktion: Carl Pauly, Dr. jur. Lambert Bauer. Aufsichtsrat: I. Vors. Nicol. Moritz, Pommern/Mosel; II. Vors. Jak. Schenk. Johs. Bauer, Alois Barz, Cl. Röttgen, Johs. Zenz, Cochem; Jos. Nöhren, Ernst/Mosel; Cl. Friderichs, Eller a. d. M.; Dr. Johs. Hieronimi, Cond. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Treuhand-Akt.-Ges., Dortmund, Olpe 19. Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Umgewandelt aus der Januar 1921 ge- gründeten „Dortmunder Rewvisions- u. Treuhand-Kommanditgesellschaft Holtschmidt & Co.é“, Dortmund, Olpe 19. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1*Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 3000, flüssige Mittel u. Eff. 36 871, Forder. 38 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkredererückl. 3000, Verrechnungen 3667, Reingewinn 16 204. Sa. RM. 77 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 81 869, Steuern 4844, Delkredererückl. 3000, Abschr. auf Inv. 2161, Gewinn 16 204. – Kredit: Ertrag 101 032, Gewinnvortrag an 1928 7047. Sa. RM. 108 079. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln; Bank-Dir. Robert Harke, Fabrikbes. Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand- und Wirtschafts-Beratungs-Aktiengesellschalt Dortmund, Markt 19/21. Gegründet: 31./5. 1926; eingetr. 15./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 1./11. 1927: Rheinisch-Westfälische Treuhand- und Wirtschafts- Beratungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Die Wirtschaftsberatung für Industrie, Handel u. Landwirtschaff, insbesondere Beratung. Organisation u. Sanierung von Unternehm. sowie alle damit zus.hängenden Tätig- keiten; Übernahme von Liquidationen, Vergleichsverfahren u. Konkursverwaltungen. Be- ratung u. Erteilung von Gutachten in Steuer-, Zoll- u. Stempelangelegenheiten, Vertretung vor den zuständigen Behörden. Verwaltung treuhänderisch anvertrauter Werte, Vermögens- verwaltungen. Übernahme von Treuhänderfunktionen bei Sicherheitsleistungen u. Hinter legungen jeder Art. Übernahme des Amtes als Schiedsrichter in wirtschaftsrechtl. Fragen, insbes. in solchen des Gesellschaftsrechts. Berat. u. Entwurf von Verträgen bei Gründungen von Ges., Kapitalveränderungen, Fusionen u. dergleichen. Handelsgeschäfte für eigene Rechnung sind unstatthaft. Kapital: RM. 60 000 in 600 Namens-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Täerchättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 15 087, Debit. 37 317, noch nicht eingez. Aktien 1560, Mobil. 5928, Verlust 105. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000.