Banken und andere Geld-Institute. 3703 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6653, Abschreib. auf Mobil. 2588, Handl.- u. Betriebsunk. 61 227. – Kredlt: Einnahmen aus Bearbeit. 70 363, Verlust 105. Sa. RM. 70 469. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dir. Bernh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant u. Handelsgerichtsrat Josef Tilmann, Dortmund; Rechts- anwalt u. Notar Paul Hollinde, Hörde; Konsul Robert Hoesch, Bankier Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Architekt Paul Lutter, Dortmund; Bergwerksdir. Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Unna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Besitztum: Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (Johannstrasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben. Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1919 erwarb die Ges. das Grundst. Landhausstr. 18-Schiessgasse 10; sie besitzt jetzt die Grundstücke Johann- strasse 1, 2, 2b, 4, 6, 8, 9, 10, 15, 17, 19, 21, Johannstr. 12 mit Schiessgasse 6, Schiess- gasse 1, 3, 4, 8, Schiessgasse 10 mit Landhausstr. 18, Moritzstr. 8, 11, 13, 15, Moritzstr. 8 b mit Kleine Frohngasse 1, Schuhmachergasse 2 u. 8, Friesengasse 2, Weissegasse 1, 2 a, Grosse Frohngasse 13 u. Grosse Kirchgasse 1 u. 2. Kapital: RM. 2 606 000 in 6500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, davon RM. 180 000 Verwert.-Akt. u. 300 7 % Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital)in 3000 Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. fanden statt lt. Beschl. der G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 300 000 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Inh.-Vorz.-Akt., lt. Beschl. der G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2 000 000 auf M. 5 300 000, lIt. Beschl. der G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 500 000 auf M. 6 800 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 St.-Akt. auf RM. 2 600 000 St.-Akt. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 400 u. M. 300 000 Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 3384 auf RM. 6000 Vorz.-Akt. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 20). Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hyp.-Obl. von 1885; Aufwert.-Beträge: für M. 5000 = RM. 750; für M. 2000 = RM. 300 u. für M. 500 = RM. 75. Barabfindung für den Altbesitz von Teil- schuldverschr.: auf M. 5000 = RM. 250; auf M. 2000 = RM. 100 u. auf M. 500 = RM. 25. Die Anleihe notierte bis 1921 in Berlin, Dresden u. Leipzig u. war zum 30./9. 1923 gekündigt. Kurs Ende 1926–1929 in Dresden: 75, 80, 83, 84.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst.-K. A 3 372 964, do. B 464 000, Kassa 9900, Hyp. 47 000, Debit. 675 082, Wertp. 95 705, Beteil. 54 000, Kontor-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 606 000, Anleihe 171 150, Hyp. 77 905, noch einzulösende Gewinnanteilscheine 1065, do. Zinsscheine 7223, im voraus bezahlte Miete 6449, Kredit. 780 766, R.-F. 260 600, Bau- Res. 120 000, Mietergänz.-F. 80 000, Aufwert.-Sonder-Rückl. 154 069, Gewinn 453 424. Sa. RM. 4 718 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 390 614, Betriebs- u. Instandsetz.- Kosten 295 110, Provis. 1687, Abschr. 24 000, Gewinn 453 424 (davon Div. 302 920, Tant. 52 293, an Bau-Res.-F. 50 000, an Mietergänzungs-F. 20 000, Vortrag 28 210). – Kredit: Vortrag 27 748, Mietzins 1 110 447, Zs. 26 640. Sa. RM. 1 164 836. Kurs: Ende 1913: 200 %; Ende 1925–1929: 57.25, 221, 232.50, 233, 180 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1929/30: 5, 8 9, 11, 12½, 12½ % (Div.-Schein 41). Direktion: Hugo Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Kaufm. Curt Rohde, Kaufm. Fritz Heller, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Sächsische Getreidekreditbank Akt.-Ges., Dresden, Mosczinskystr. 2. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. il. in Leipzig u. Chemnitz.