Banken und andere Geld-Institute. 3705 Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchner Str. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundst. bis auf den Bankgebäudekomplex Münchener Str. 1–5. Kapital: RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vor- kriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Akt., begeben zu pari. Weiter erhoht 1921 bis 1923 auf M. 1 Md. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000. St.- Aktien zu M. 5000, 86 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz-Akt. zu M. 1 000 000. (ÜUber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankgeb. 500 000, Inv. 150, Kassa 569, Postscheck 941, Debit. 37 245, Eff. 6289, Verlust (Vortrag Union-Bank 72 139, Café 3097, Reingewinn 18 125) 57110. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 8242, Hyp. 193 284, do. Aufwert. 140 465, Buch- schulden 58 255, Interims-K.: Übergangsschulden 7058. Sa. RM. 602 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 72 139, Verlust: Bergkeller- Café in 1928 3097, Eff.-K.: Kursverlust 1929 4009, Steuern 2508, Handl.-Unk. 5392, Verlust: Bergkeller-Café in 1929 759. – Kredit: Grundst.-Ertrag 22 360, Zs. 597, Gewinn in Kegel- klause in 1929 7836, Verlust (Vortrag 1./1. 1929 Union-Bank 72 139, Bergk.-Café 3097 = 75 236, Reingewinn in 1929 18 125) 57 110. Sa. RM. 87 906. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: Frau Baumeister Frida Kropp, Frau Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges., Düsseldorf, Bahnstr. 34. Gegründet: 28./3. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 5./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, vornehmlich mit Landwirten. Kapital: RM. 500 000 in 4850 St.-Akt. u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coupons 23 925, Guth. bei Noten: u. Abrechn.-Banken 23 001, Wechsel, unverzinsl. Schatzanweis. 221 372, Nostroguth. bei Banken u. Bankfürmen 29 092, Vorschüsse auf börsengäng. Wertp. 156 460, eig. Wertp. 5085, Schuldner in lauf. Rechn. 1 347 965, (Bürgschaftsschuldner 74 096), Bankeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 1 267 317, (Bürgschaften 74 096), Gewinn einschl. Vortrag 29 585. Sa. RM. 1 806 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. sonst. Abgaben 49 936, Reingewinn 29 585. – Kredit: Gewinnvortrag 3184, Zs. u. Provis. 67 374, Einnahmen aus Eff.- u. Devisengeschäften 8963. Sa. RM. 79 521. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 8, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Gerhard Schüngel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Stellv. Geh.-Rat Dr. Herrmann von Krüger, Haus Eller; Rittmstr. a. D. Dr. Alhard von Burgsdort, Haus Garath b. Benrath; Dir. W. Buschfeld, Essen; Ökonomierat Johann Hummelsheim, Hemmelratherhof bei Schlebusch; Ökonomierat Peter Kockerscheidt, Hof Eckamp bei Ratingen; Bankdir. Walter Rolf, Hannover; Gutsbes. Ludwig Schwecht, Haus Dürlau b. Düren; Bergmeister a. D. Karl Sporkenbach, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Karl Zöllner, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Landwirtschaft A.-G. Rheinischer Bankverein Prince & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Düsseldorf, Breite Strasse 8. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Bankier Kurt Prince u. Rechtsanw. M. Driesch, Düsseldorf. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./2. 1929 ist die