3706 Banken und andere Geld-Institute. Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 18./6. 1930 wird die Liqu. fortgesetzt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf vom gleichen Tage ist der Rechtsanwalt Dr. Clemens Driesch in Düsseldorf zum Liquidator bestellt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Globus Treuhand- und Industrie-Verwaltungs- Aktiengesellschaft in Duisburg, Düsseldorfer Str. 18. Gegründet: 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 12./12. 1927: „Globus“ Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel, dann bis 25./6. 1928: Globus Aktiengesellschaft für Brauerei- u. Malzerzeugnisse. Zweck: Übernahme von Treuhand- u. Industrieverwaltungsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 360 548, Forder. 476 150. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 783 514, Gewinn 3185. Sa. RM. 836 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 2035, Zs. 22 016, Steuern 7750, Gewinn 3185. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 3099, Einnahmen 31 887. Sa. RM. 34 987. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Bengestrate. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schiffler, Düsseldorf; Kaufm. Maximilian Becker, Barmen; Dir. Willy Blochwitz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsflether Bankverein 36 Elsfleth. Gegründet: 1./1. 1872 unter der Firma Elsflether Bankverein. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Anderung der Firma in Nationalbank Bayern, doch hob die G.-V. v. 27./9. 1924 diesen Beschluss wieder auf. Sitz der Ges. bis 9./10. 1926 in Elsfleth, bis 20./6. 1930 in Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 40 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Erhöht. lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 499 850 000 in 1985 Aktien zu M. 10 000 u. 960 Aktien zu M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 64 798, Kassa 1557, Banken 585, Postscheck 586, Inv. 745, Verlust 20 462. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 26 848, Spareinlagen 11 554, Banken 332. Sa. RM. 88 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 846, Unk., Steuern u. Gehälter 9334. – Kredit: Prov. 470, Sorten 38, Zs. 210, Verlust 20 462. Sa. RM. 21 181. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Griebel, Darmstadt, Friedrichstr. 31; A. Pfafferott, Hans Lockenvitz, Elsfleth. Aufsichtsrat: Landrat Johannes Bartmann, Bad Homburg v. d. H.; Bankier Willi Bachmann, Dillenburg; Sparkassen-Dir. i. R. Wilhelm Vollmerich, Wetter (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forster Bank Aktiengesellschaft, Forst (Lausitz), Markt 4. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Firma lautete bis 9./4. 1927: Bank für Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. – Juni 1930 Umwandlung der Forster Bank in eine Akt.-Ges. (bis dahin: Kommandit-Ges. a. A.). Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 245 Akt. zu RM. 1000 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 750 000 000 in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um weitere RM. 150 000 auf RM. 250 000. Von den neuen Aktien wurden RM. 100 000 den Aktionären 1:1 zu pari angeboton, restl. RM. 50 000 blieben zur Verfüg. des pers. haft. Gesellschafters, der dieselben im Einverständnis mit dem A.-R. zu verwerten hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 = 1 St.