3708 Banken und andere Geld-Institute. Kredit: Einnahme an Zs. u. Provis. 617 264, Gewinn aus Verkauf von Mobil. 1451, Verlust 16 725 786. Sa. RM. 17 344 502. Dividenden: 1928–1929: 8 % p. r. t., 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Eduard Vollrath, Frankf. a. M.; Dir. Otto Meyer Berlin; Dr. Johann Ferdinand Semler, Hamburg. Treuhand- und Revisions-Akt.-Ges. Deutschland in Frankfurt a. M., Hochstr. 35. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausführung treuhänderischer Arbeiten aller Art, insbes. die Durchführung von Buchführungeu u. Bilanzierungen, von Organisationen kaufmännischer Betriebe, von Grün- dungen u. Umgründungen, Liquidationen von Unternehm., Testaments-, Vermögens-, Nach- lass- u. Konkursverwaltungen, weiterhin die Vermittlung von Finanz- u. Handelsgeschäften, die kaufm. u. juristische Begutachtung u. Beratung, Vertretung in Rechts- u. Steuersachen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1929: Aktiva: Mobilien 500, Kassa u. Postscheck 1480, Konto- korrent 38 528, Verlust 9618. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 177. Sa. RM. 50 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 11 129. – Kredit: Verschiedenes 1510, Verlust 96184. Sa. RM. 11 129. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Finanzjurist Dr. rer. pol. Wilhelm Leinberger, Karlsruhe i. Baden. Aufsichtsrat: Dir. M. S. Oppenheimer, Kaufm. Adam Leinberger, Frankf. a. M.; Kaufm. Alfred Mösinger, Eisenach; Freifrau Maria v. Strantz, Karlsruhe: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goslarer Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Goslar. Die a. o, G.-V. v. 15./7. 1925 hat Liqu. beschlossen. Liquidator: Otto Melzer, Goslar, Schilderstr. 8-9. Es wurden bisher folgende Liqu.-Raten gezahlt: 1. Rate 30 %, 2. Rate 20 %, 3. Rate 30 %, 4. Rate 33 %, 5. Rate 5 %, insges. 118 %. Lt. amtl. Bek. vom Juni 1930 ist die Liqu. beendigt. Die Firma u. die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Landeredit-Bank Sachsen-Anhalt, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Magdeburger Str. 3/4. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialen in Stendal, Heiligenstadt, Beetzendorf, Magdeburg, Salzwedel, Eisleben; Depositen- kassen in Leinefelde u. Dingelstädt; Agentur in Schwittersdorf. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften aller Art u. damit zusammen- hängenden Geschäften, insbes. Förder. der genossenschaftl. Bestrebungen u. Erleichter. der wirtschaftlichen Beziehungen auf dem Gebiete der Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 13 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die Vorz.-Akt. befinden sich in Händen der Genossenschaftsbank zu Halle e. G. m. b. H. Urspr. M. 15 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 285 Mill. in 560 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 sowie 157 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zu M. 10 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 700 Mill. in 1 Vorz.-Aktie zu M. 70 Mill., 376 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 25 400 zu M. 10 000. In der G.-V. v. 25./9. 1923 wurde beschlossen, die bisher auf Namen lautenden St.-Akt. in Inh.-St.-Aktien umzuwandeln. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 320 000 durch Umwandl. von je M. 60 000 St. Akt. in eine Aktie zu RM. 20. Die M. 100 Mill. Vorz.-Akt. sind in 4 solche zu RM. 5000 umgewertet worden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 680 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 535 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; ausgegeben zu 108 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. 10faches beschränktes Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 5 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., vom weiteren Überschuss 10 % Betriebsrückl., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 166 639, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 112 786, Wechsel 384 532, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 106 436, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 307 963, eigene Wertp. 32 171, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 29 401, Schuldner in lauf. Rechn. 2 964 091, (Bürgschaftsschuldner 37 830), Grundst. u. Geb. 341 944, Restkaufgelder 52 000, im voraus zurückgezahlte Hyp. 20 000, Übergangsposten der eigen Stellen untereinander 9443, Einricht. 24 851. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 122, besondere Res. 33 000,