Banken und andere Geld-Institute. 3709 Gläubiger: Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 21 698, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 1 699 397, sonst. Gläubiger 1 607 450, (Bürgschaften 37 830), nicht abgehob. Div. 1158, Gewinn 89 433. Sa. RM. 4 552 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 280 700, Steuern 64 747, Gewinn (wird vorgetragen) 89 433. – Kredit: Gewinnvortrag 2417, Zs., Wechsel, Sorten u. Zinsscheine 177 376, Provis. 234 319, Wertp. 6586, sonst. Einnahmen 14 181. Sa. RM. 434 880. Kurs: Ende 1925–1929: 73, 102, 95, 94, 85 %. In Halle a. S. notiert. Auch im Frei- verkehr Magdeburg. Kurs Ende 1925–1929: 70, 96, 93, 92, 85 %. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 8, 8, 6, 6, 0 %. Vorstand: Carl Lindecke, Fritz Schachtzabel, Curt Bretschneider. Anfsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Dir. Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. Reinhold Schnock, Eickendorf, Bez. Magdeburg; Gutsbes. Ludwig Pudenz, Grosstöpfer i. Eichsfeld; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt bei Querfurt; Gärtnereibes. Adolf Schröter, Salzwedel; Rittergutsbesitzer Major a. D. Ludolf v. Bismarck, Welle bei Stendal; Rittergutsbes. Fritz v. Krosigk, Poplitz; Gutsbes. Willy Mögling, Kl. Osterhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alsterbank Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Die Firma sollte It. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bank für deutsche Arbeit Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 16./8. 1930; eingetr. 2./9. 1930. Gründer: Franz Alfred Georg Diller, Gustaf Hermann Carl Otto Münnich, Wilhelm Carl Gustav Schmogrow, Ludwig Stadler, amburg. Zweck: Vornahme von Sparkassen- u. Bankgeschäften aller Art, Vornahme damit in Zus. hang stehender Handelsgeschäfte sowie der Erwerb gleichartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Christian Winter, Friedrich Stoffers. Aufsichtsrat: Max Habermann, Hermann Miltzow, Otto Scharfenberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Industrie und Landwirtschaft A.-G. in Hamburg. Gegründet: 28./3. 1896. Sitz bis Sept. 1923 in Ulsnis-Kirchenholz. Firma bis Aug. 1923: Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital) in 30 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 49 970 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2877 zu M. 10 000, ferner 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Vorz.-Akt. erhalten bei ev. Div.-Verteil. 1 % vorweg. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 150 000 000, darunter M. 3 600 000 Vorz.-Akt., sämtlich zu 200 % ausgegeben. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kontokorrent 66 988, Hyp. 80 553, Eff. 5436, Kassa 6703, Bankguth. 1446, Postscheck 483, Grundst. 83 918, Inv. 6385, Wagen 13 091. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 201 255, Eff. 8394, Gewinn 5357. Sa. RM. 265 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 248, Zs. 15 999, Eff. 313, Verlust per 1928 3723, Abschr. auf Wagen 4341, Gewinnvortrag auf neue Rechn. 1015. – Kredit: Hyp. 64 710, Aufwertungsforderungen 2002, Grundst. 21 930. Sa. RM. 88 643. Dividenden: 1914: 5 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Barkmann, Conrad Foerster, Wilhelm Heinrich, Friedrich Thiedt, Hamburg. Aufsichtsrat: Reinhold Bärwinkel, Wilhelm Niemann, Wilhelm Schramm, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Nordmark Akt.-Ges., Hamburg. Firma sollte lt. amtlicher Bekanntm. vom 6./5. 1925 gelöscht werden. In Nicht- Let ung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12./9. 1925 von Amts wegen gelöscht. etzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.