3712 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 250 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 2375 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 60 Mill. in 600 Nam.-Akt. A zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 440 Mill., zu 125 begeben u. lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 750 Mill., davon M. 250 Mill. Namen-Akt. zu GM. 1 u. M. 500 Mill. Inh.-Akt. zu GM. 1.50 für je M. 100 000 begeben. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstell. von M. 1.25 Md. auf RM. 12 500 in 625 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 237 500 in 2375 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an die Aktion. 150 000, Kassa, Postscheck u. Banken 196 456, Wechsel u. Eff. 419 550, Debit. 1 683 491, Grundst. 56 406, Beteil. 3000, Inv. 22 403. – Passiva: A.-K. 250 000, R. F. 7000, Kredit. 2262 955 üÜbergangsposten 1160, Ge. winn 10 193. Sa. RM. 2 531 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 78 499, Verlust an Wertp. 1313, Gewinn 10 193 (davon R.-F. 1000, Abschr. 4495, Div. 4200, Vortrag 497). – Kredit: Gewinnvortrag 387, Gesamtüberschuss 89 618. Sa. RM. 90 006. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 5, 6, 6 %. Direktion: Fritz Appel, Dir. Wifh. Herbrecht, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Rheinboldt, Rastatt; Stellv. Ernst Finkenzeller, Rechts- anwalt Otto Steinel, Karlsruhe; Arthur Damm, Furtwangen; Buchdruckereibes. Donatus Weber, Pforzheim; F. A. Lanz, Heidelberg; Leopold Steinel, Kaufm. u. Stadtrat Felix Albers, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Spirituosen Akt.-Ges., Karlsruhe. Lt. Mitteil. der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg v. Dez. 1929 macht die Ges. bereits seit einigen Jahren keine Geschäfte mehr. Die Firma wurde am 3./9. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kalibank, Aktiengesellschaft, Kassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 28./2. 1923: Thüringer OCreditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Eisenach. Durch Übernahme des Aktienmantels der Thür. Credit- anstalt ist der Sitz der Ges. zwar offiziel in Eisenach, die Ges. unterhält aber dort keinerlei Betrieb. Zweck: Die Bank vermittelt den Geldverkehr sämtlicher, dem Konzern Wintershall angeschlossenen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 988 Inh.- u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht It. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000. 1922 Herabsetz. auf M. 25 000 u. Wiedererhöh. durch Ausgabe von 975 neuen Aktien zu M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namen lauten u. mit 30fach. St.-Recht ausgestattet sind, auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800, davon 12 Stück auf Namen. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Kali-Industrie Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteil. 51 263 796, Hyp. 135 730, Wechsel 175 183, Kassabestände 7346, Schuldner 170 492 747, (Bürgschaften 1 729 722). – Paßsiva: A.K. 800 000, R.-F. 86 717, Gläubiger 221 188 086, (Bürgschaften 1 729 722). Sa. RM. 222 074 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 25 369. – Kredit: Einnahmen RM. 25 369. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Dr. Cha Beil, G. Römer, Otto Werthmann, Kassel. Prokuristen: Dir. Walter Jantzen, Dir. Willy Krieger, R. Schobin, K. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Bergassessor Ernst Weissdorff, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gold-Girobank Schleswig-Holstein, Akt-Ges. in Liqu., Kiel, Mühlenbach 6. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Landesbank-Dir. Richard Niemeyer, Bank-Dir. Otto Glahn, Kiel, Forstweg 48. – Lt. Schlussbilanz v. 12./10. 1926 gelangt ein Betrag von RM. 96 460 zur Ausschüttung an die Aktionäre. Die Ges. hat einen Betrag für Steuerforder. zurückstellen müssen. Falls dieser Betrag nicht voll beansprucht wird, erfolgt noch eine Nachzahl. der Aktionäre. Amtliche Firmenlöschung erfolgte am 27./7. 1930. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.