Banken und andere Geld-Institute. 3713 Mittelrheinische Treuhandaktiengesellschaft in Köln, Hansaring 17. Gegründet: 4./5./9. Jan. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 umgestellt auf RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 29./1. 1927 erhöht um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 14 058, nicht eingez. A.-K. 30 000, Inv. 200, Verlust 6484. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 742. Sa. RM. 50 742. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 23 044. – Kredit: Treuhanderlése 16 560, Verlust 6484. Sa. RM. 23 044. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Springer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Willy Baumann, Dortmund; Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Stutt- gart; Dr. Karl Niesen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions- und Organisations-Treuhand-Akt.-Ges. in Köln, Agrippinahaus. Gegründet: 17./2. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./1. 1927: „Ortag“ Organisations-, Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe. Sitz bis 5./1. 1929 in Düsseldorf. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt.; übern. Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./1. 1927 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 1570, Mobil. 2630, Debit. 650, Verlust 179. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 30. Sa. RM. 5030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Unk. 6034, Abschr. 320. – Kredit: Honorar-K. 6338, Verlust 15. Sa. RM. 6354. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Diplomkaufmann Heinrich Mäkeler, Köln. Aufsichtsrat: Paul Poensgen, Hahnerhof bei Ratingen; Fabrikdirektor Daniel Klöters, Köln; Adolph Koch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankhaus Bühl & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Leipzig, Rathausring 9. Gegründet: 16./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 11./7. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Bühl & Co. Komm.-Ges. in Leipzig betrieb. Bankgeschäftes sowie der Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art. Beteiligungen: Die Bank ist beteiligt an der Mitteldeutsche Grünsteinwerke G. m. b. H., u. ist im Besitz der Akt.-Majorität der Wolf von Arnim'sche Werke A.-G., Zeititz- enbach. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Zinsscheine und fremde Geldsorten 18 044, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 11 652, Wechsel 290 361, Wertp. 140 057, Beteilig. 60 000, Schuldner 1 236 280, Inv. 1, (Avalschuldner 185 464). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 000, Gläubiger: a) innerhalb 7 Tagen fällig 273 885, b) darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 106 222, 00 nach mehr als 3 Mon. fällig 266 771, (Avalverpflicht. 185 464), Vortrag aus 1928 10 640, Gewinn 1929 68 876. Sa. RM. 1 756 397. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 157 068, Überschuss Cortrag) 79 517. – Kredit: Vortrag 10 640, Zs., Wechselerträgnis u. Provis. 203 498, sonst. Geschäffe 22 447. Sa. RM. 236 586. Dividenden: 1928–1929: 10, 0― Vorstand (persönl. haftende Ges.): Bankier Bruno Bühl, Bankier Alexander Schnetger. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Robert Messerschmidt auf Rittergut Beerendorf; Stellv. Architekt Max Fricke, Leipzig; Rittergutspächter Werner Bake auf Rittergut Thallwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 233