Banken und andere Geld-Institute. Hypothekenkasse Aktiengesellschaft, Leipzig, Dufourstr. 4. Gegründet: 16./2. 1928; eingetr. 23./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Zweigniederlass. in Gera. Zweck: a) Bildung, Ausleihung u. Vermittelung von Hypothekenkapitalien, b) An- u. Verkauf sowie Beleihung von Hyp. jeder Art, c) Entschuldung von Haus- u. Grundbesitz durch Hyp.-Amort., d) Schutz von Bauanlagevermögen jeder Art gegen Gebäudeverfall u. Konjunkturverluste im Sinne der Schrift „Gold statt Bauschutt“, e) Annahme u. Verzins. von Bareinlagen, Ausführung aller Sparkassen-, Bank- u. Börsengeschäfte, mit Ausnahme von Depot- u. Depositengeschäften, f) Erwerbung, Pachtung, Veräusserung, Verpachtung u. Vermittelung von Haus- u. Grundbesitz, Verwertung u. Ausnutzung von solchem in jeder Art, g) Finanzierung u. Ausführung von Hochbauten u. Tiefbauten jeder Art sowie Umbau, Ausbau u. Instandsetzung von solchen für eigene oder fremde Rechnung, auf eigenem oder fremdem Grundbesitz, h) Beschaffung u. Sicherung von Baustoffen, Ausbau u. Inneneinricht.- Materialien u. Gegenständen aller Art durch Erzeugung u. An- u. Verkauf, für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 13 185, Eff. 1200, Debit. 79 552, Hyp.-Forder. 19 000, Wechselforder. 15 470, Inv. u. Masch. 676. — Passiva: A.-K. 50 000, Kreditanteile 60 800, Einzahl. auf Verträge 16 580, Kredit. 522, Rückstell. 740, Res. 243, Bilanzüberschuss 196. Sa. RM. 129 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 763, Bilanzüberschuss 196. Sa. RM. 34 959. Kredit: Rohgewinn RM. 34 959. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dir. Max Weber. Aufsichtsrat: Innungsobermstr. F. Feindt, Seeburg; Rechtsanw. Dr. jur. Lüder, Betriebs- leiter Th. Friedemann, Schneidermstr. P. Rottleb, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kroch jr. K.-G. a. A. in Leipzig, Goethestr. 2. Gegründet: 3./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteil. an anderen Unternehm., insbes. Fortführung des bisher von dem Kaufm. Samuel Kroch unter der Firma Kroch jr. be- triebenen Bank- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 4 000 000 in 200 Akt. zu RM. 20 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Sl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 626 095, Wechsel 1 500 194, Nostroguth. 1736 743, eigene Wertp.: Anleihen des Reiches u. der Länder 240 517, sonst. Wertp. 6 376 543, Schuldner 12 024 289, Einricht.-Gegenstände 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 700 000, Gläubiger 15 956 134, Akzepte 141 600, Gewinn 706 649. Sa. RM. 22 504 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 317 720, Steuern 64 774, Gewinn 706 649. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 107 878, Zs. u. Provisionen 665 813, Wertp. 315 453. Sa. RM. 1 089 144. Dividenden: 1924=.1929: 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Hans Kroch, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rossberg-Treuhand-Aktiengesellschaft, Leipzig, Katharinenstr. 15 (Landmannhaus). Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./5. 1929: Landmann & Enke Aktiengesellschaft. Zweck: a) die Übernahme des Abrechnungswesens und der eigenwirtschaftlichen An- gelegenheiten von in allgemeiner Eidespflicht stehenden Bücherrevisoren u. behördlich geprüften kaufmännischen Sachverständigen ohne Antastung ihrer rechtlichen oder wirt- schaftlichen Selbständigkeit, sowie die Ausbildung u. Stellung von Assistenten u. Hilfs- kräften für solche, b) die Aufstellung u. Prüfung von Buchführungen u. Bilanzen, die Revision von Geschäftsführungen sowie alle sich hieraus ergebenden Beratungen, c) Steuer- beratungen, Steuervorträge, Vertretungen in Steuerangelegenheiten, d) wirtschafts- u. kauf- männische Beratungen, Durchführung von Organisationen, wie überhaupt die Übernahme von allen Geschäften, die mit der Einrichtung, Verbesserung u. Auflösung von wirtschaft- lichen Unternehmungen zusammenhängen, e) die Ausführung von Treuhandaufträgen aller Art im In- u. Ausland, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Erbauseinander-