Banken und andere Geld-Institute. 3715 setzungen u. Hausverwaltungen, f) die Gründung, Umwandlung, Fusionierung u. Sanieruug von wirtschaftlichen Unternehmungen, g) die Bildung von Schutzverbänden, Interessen- gemeinschaften, Kartellen u. Syndikaten, h) alle sonst im Berufe des Wirtschaftsberaters u. Treuhänders vorkommenden Aufgaben. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6000 %. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 188 000, Inv. 37 700, flüssige Betriebs- mittel 26 455, Wertp. 1, Forder. 93 486, (Avale 49 292), Verlust 71 215. –— Passiva; A.-K. 100 000, Hyp. 308 000, Rückl. für Transitorien 8858, (Avale 49 292). Sa. RM. 416 858. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern, soz. Lasten usw. 191 586, Abschr. 25 688. – Kredit: Erträge 209 143, Verlust im Geschäftsjahr 8131. Sa. RM. 217 275. Dividenden: 1924–1929: 24, 24, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Geipel, Hedwig Simon. Prokuristen: Paul Peitzsch, Ernst Reiff, Elfriede Scheuche. Aufsichtsrat: Dipl.-Bücherrevisor Curt Rossberg, Leipzig; Dipl.-Bücherrevisor Dr. Fritz Dinglinger, Berlin; Accountant A. van der Kar, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt.-Ges. für Wirtschaft u. Handel, Leipzig, Ranstädter Steinweg 2. Gegründet: 18./9. 1922; eingetfr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Überwachung oder Überprüfung der Bücher, Bilanzen, Abrechnungen u. der Geschäftsführung von Unternehmungen aller Art, die Beratung solcher in allen Fällen, im besonderen auch in Steuerangelegenheiten, desgl. die Erstattung von Gutachten aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 12./12. 1925 hob diesen Beschluss auf und beschloss Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Büroeinricht. 700, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 596, Wertp. 1, Aussenstände 7678. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Verbindlichkeiten 1641, Gewinn 1335. Sa. RM. 8976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 36 815, Abschr. 235, Gewinn 1188. Sa, RM. 38 239. – Kredit: Gebühren u. dgl. RM. 38 239. Dividenden: 1924–1929: 0, 5, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Willy Seybold, Ernst Lange, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Handelshochschul-Prof. Dr. Herm. Grossmann, Borsdorf; Ing. Friedr. Wilh. Strich, Handelsgerichtsrat Johann Lehmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges. in Liqu., Lübeck, Breite Str. 40. Die Ges. musste am 21./11. 1929 ihre Zahlungen einstellen, veranlasst durch unlautere Manipulationen der fristlos entlassenen früh. Vorstandsmitglieder. Zwangsvergleich mit den Gläubigern. Die G.-V. v. 5./3. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bank-Dir. Arthur Peter Dankert, Hans Emanuel Oldenburg, Lübeck. Durch G.-V. v. 5./3. 1930 u. gemäss Übernahmevertrag v. 4./2. 1930 ist das Geschäft der Bank für Handel u. Gewerbe A.-G. mit Aktiven u. Passiven auf die Kreditbank Lübeck eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Lübeck übergegangen. Nach dem Vertrag zahlt die Kreditbank den Gläubigern der Bank für Handel u. Gewerbe 70 %% ihrer Forder. ein Jahr nach Abschluss des Vergleichs- verfahrens aus, die bis dahin verzinst werden. Das A.-K. der Bank für Handel u. Gewerbe ist verloren. Gegründet: 1885, als A.-G. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher von der Bank für Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. H., geführten Kreditgeschäfts sowie Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art. Kabpital: RM. 1 000 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 500, 9150 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt.: 5000 zu M. 1000, 20 zu M. 50 000 u. Inh-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 12 000 zu H. 2000, 10 000 Zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 10 Nam.-Akt. zu RM. 500, 4200 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Inh.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./4. 1927 beschloss Erhöh um RIM. 500 000 in 4950 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 11 031, Geschäftswechsel 243 321, Einzugs- wechsel 9190, Vorschusswechsel 553 044, Guth. bei Banken 442 130, Schuldner in laufender echn. 3 388 328, Schuldner in Rechn. für Verschiedene 88 318, eigene Wertp. 73 671, Hyp. 140 850, Bankgeb. u. sonst. Grundst. 349 162, Inv. 15 000, rückst. Zs. 1516, (Avalschuldner 233