――――― 3716 Banken und andere Geld-Institute. 178 306), Verlust 2 124 629. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hauptrückl. 140 000, Sonderrückl. 110 000, Unterstütz.-Rückl. 35 000, Aufwert.-Rückl. 119 527, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 1 458 255, Verpflicht. bei Banken 333 992, Gläubiger in lauf. Rechn. 1 159 837, do. in Rechn. für Verschiedene 48 719, Depositen-Einlagen 678 275, Spareinlagen 2 352 000, nicht erhobene Div. 3928, Konto transit. Posten 660, (Avalgläubiger 178 306). Sa. RM. 7 440 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 374 525, Abschr. auf Wertp. 426 141, do. auf Rechn. für Verschiedene 82 805 do. auf Bankgeb. u. sonst. Grundst. 94 402, do. auf Inv. 30 187, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 1 453 455. – Kredit: Gewinn- vortrag 8609, Zs. u. Gebühren 323 403, Hausertrag 4875, Verlust 2 124 629. Sa. RM. 2 461 518. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 9, 9, 9, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Heickendorf, Stellv. Hermann Wandke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Hoffmann, Emil Kruse, Friedr. Wilh. Mangels, Fabrikant Johannes Junge, Dir. Carl Hoffmann, Lübeck. Norddeutsche Getreidebank Aktiengesellschaft, Lübeck, Breite Str. 16. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 11./7. 1927: Lübecker Getreidekredit-Akt.-Ges. Zweck: Den sich mit Getreidehandel u. verwandten Geschäftszweigen befass. Firmen, auch Grundstücks-Ges., die sich mit dem An- u. Verkauf von Grundstücken oder mit der Vermittlung von solchen Geschäften befassen, die zum regelmässigen Geschäftsbetrieb, insbes. zur Finanzierung der Ernte erforderl. Geldmittel zu beschaffen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 600 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu je RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern. Umgest. lt. G.-V. v. 4./7. 1924 im Verh. 50 000: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20; gleich- zeitig erhöht um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen, nur die Vorz.-Akt. sind gezeichnet worden (zu 117 %). Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Einziehung der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. In derselben G.-V. ist die Erhöh. des A.-K. von RM. 200 000 um bis zu RM. 400 000 auf bis zu RM. 600 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 3000 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je RM. 100 beschlossen worden. Die Erhöh. ist bezügl. der Vorz.-Akt. im Betrage von RM. 100 000, die zum Kurse von 117 % ausgegeben worden sind, u. um RM. 300 000 St.-Akt. zu 115 % durchgeführt. Die G.-V. v. 21./8. 1928 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 400 000 von RM. 600 000 auf RM. 1 000 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2220, Reichsbank u. Postscheck 1206, Banken 71 102, Eff. 8535, Debit. 791 844, Wechsel 128 935, Grundstücke u. Geb. 116 000, Inv. 10 000, Beteil. 53 032. – Passiva: A.-K. 600 000, Banken 1355, Kredit. 551 742, nicht abgehob. Div. 23, Hyp. 28 973, Gewinn 782. Sa. RM. 1 182 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 52 662, Gehälter 51 031, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 2400, do. der Beteilig. an alte Zentrale Berlin 112 000, Gewinn 782. – Kredit: Vortrag aus 1928 2096, Überschuss an Zs., Provis. u. Eff. 116 778, Auflös. des R.-F. 100 000. Sa. RM. 218 875. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, ? %. Direktion: Franz Joseph von Lilien. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Brüggen, Lübeck; Stellv. Rudolf M. Michelsen, Mölln i. Lbg.; Max Bartholl, Bad Oldesloe; Hans Niemann, Neustadt i. H; Heinrich Franck, Gleschendorf; Domänenpächter Otto Drenckhan, Stendorf b. Schönwalde i. Holstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Darmst. u. Nationalbk., Girozentrale Hannover. Spar- und Leihkasse im Flecken Ahrensbök in Lübeck, Beckergrube 42. Eingetragene A.-G. mit jur. Persönlichkeit. Gegründet: 1836. Sitz d. A.-G. 1923 v. Lübeck nach Berlin verlegt; 1925 wieder nach Lübeck verlegt. Zweck: Annahme und Ausleihung von Geldern, der Betrieb anderer bankmässiger Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 48 000. Urspr. M. 48 000 in 320 Nam.-Akt. zu M. 150. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 u. 7./5. 1923 um bezw. M. 29 952 000 u. M. 90 Mill., zu pari begeben. Die urspr. Nam.-Akt. sind in Inh.- Akt. umgewandelt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. *