3718 Banken und andere Geld-Institute. wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt (200: 1) u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. 1930 Neu- stückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 112 500, Kassa u. Post- scheck 2437, Wertp. 43 097, Bankguth. 69 387, Debit. 60 463, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 000, Kredit. 53 307, Reingewinn 20 579. Sa. RM. 287 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. usw. 394 580, Abschr. a. Geschäfts- einricht. 8084, Gewinn 20 579. – Kredit: Gewinnvortrag 1864, Honorar, Einnahmen usw. 416 164, Zs. 5214. Sa. RM. 423 243. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Edmund Kappes, Dr. jur. Heinz Eyerich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Stellv. Dir. Heinr. Meltzer, Berlin; Dir. Dr. h. c. Richard Betz, Karlsruhe; Dir- Dr. e. h. Oskar Bühring, Dir. Otto Clemm, Rechtsanwalt Prof. Dr. Karl Geiler, Eduard Ladenburg, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Kurpfalz Akt.-Ges., Mannheim, D 5, 7. Gegründet: 1921 als G. m. b. H., 1923 in eine A.-G. umgewandelt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller unter eine Treuhandges. fallenden Geschäfte wie: Revis., Bilanz- aufstell., Neuorganisat. von Buchführungen u. deren fortlaufende Überwachung, Steuer- beratungen, Finanzierungen, Sanierungen, Umwandlungen u. Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 600 Aktien zu M. 1 Mill., 4000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. im Verh. 100 000: 1 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 822, Kontokorr. 19 159, Dubiosen 1, Einricht. 3000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 5685, Delkr. 3000, Gewinn 4297. Sa. RM. 22 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 112, Abschr. 10 457, Delkr. 3000, Gewinn 4297. Sa. RM. 58 867. – Kredit: Bruttogewinn RM. 58 867. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 1962, Kontokorrent 17 885, Einricht. 2000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 9983, Gewinn 1929 1 864. Sa. RM. 21 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 46 461, Gewinn (der Reserve zu- geführt) 1864. Sa. RM. 48 325. – Kredit: Bruttogewinn RM. 48 325. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Julius Neumann, Dipl.-Kfm. Heinrich Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Richard Keller, Prof. Dr. Wilhelm Mann- heim: Dir. Karl August Hoffmann, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Badische Girozentrale. Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. „Thüringen“ in Meiningen. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. im Verh. 50: 1 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 1, Eff. 1, Aussenstände 7346, Bankguth. 28 738. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Gläubiger 6750, Gewinn 7335. Sa. RM. 36 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 999, Unk., Gehälter, Reisespesen, soz. Lasten u. Steuern 73 644, Gewinn 7335. – Kredit: Honorare 78 843, Zs. 1702, Vortrag aus 1928 1433. Sa. RM. 81 979. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Bücherrevisor William Nitzsche, Meiningen (V. D. B.). Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. z. D. Dr. Ottomar Benz, Bankdir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Bank-Dir. Julius Reutlinger, Dir. Heinrich Janssen, Berlin; Bank-Dir. A. Schadt, Erfurt. Zahlstelle: Ges.Kasse. „Agib“ Akt.Ges. für industrielle Beteiligungen in Liqu. in München 23, Kaulbachstr. 89. Gegründet: 20./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Mitte 1923: Bayerische Finanz-Beratung A.-G. Mit Beschluss der G.-V. v. 15./4. 1930 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Karl Freiherr von Liechtenstern, Bad Reichenhall.