719 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Beratung u. Vermittlung in Kapitalanlagen, sowie Finanzierung wirtschaftl. Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. Erhöht 1923 um M. 19 900 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. April 1930: Aktiva: Beteilig. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Exz. Dr. Paul Knoke, Hofkammerrat Ernst Wense, Gmunden; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Bayerische Landesproduktenbank Akt.-Ges. in Liqu., München, Theatinerstr. 16, II. Ende 1929 geriet die Bank in Zahlungsschwierigkeiten. Zur Abwendung des Konkurses Zwangsvergleich mit den Gläubigern (Mai 1930). April 1930 Gründung einer Schutzver- einigung der Aktionäre (Rechtsanw. Dr. Siegel, München, Weinstr. 11). – Der G.-V. v. 12./6. 1930 wurde Mitteilg. nach § 240 HGB. gemacht. Die gleiche G.-V. beschloss Liqu. der Ges. u. zu Liquidatoren: Syndikus u. Prokurist Julius Hechinger (Bayer. Landesprod.- Bank) u. Revisor Max Bein (Ssüddeutsche Treuhand-Ges. A.-G.) bestimmt. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Die Gründung der Ges. erfolgte im Ein- vernehmen mit der Bayer. Staatsregierung durch die Vereinig. der Bayer. Kartoffelinteressenten e. V., den Verband der Bayer. Kunstdüngerhändler e. V. u. den Verband der Bayer. Rauh- futterhändler e. V., deren Mitglieder das gesellschaftl. Gründungs-Kap. übernommen haben. Zweck: Bank- u. Kreditgeschäfte aller Art. Insbesondere widmet sich die Ges. der Förderung der Interessen der Mitglieder der Fachverbände des bayerischen Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen durch Erleichterung der Geldbeschaffung für den Ankauf u. die Bewegung ihrer Waren, weiterhin auch dem Betriebe von Treuhand- geschäften u. der Vermittlung von Versicherungen. 1927 Übernahme der Bayerischen Kohlenhandelsbank A.-G. in München, durch Um- tausch der Aktien im Verh. 1:1. Beteiligungen: Münchener Kassenverein A.-G., München, Landwirtschaftliche Grund- besitzer Kreditgenossenschaft e. G. m. b. H., München, Wirtschaftsgenossenschaft der selbständigen landwirtsch. Lagerhausunternehmer in Bayern e. G. m. b. H., München. Kapital: RM. 1 005 000, hiervon RM. 1 000 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100, sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. befinden sich je zur Hälfte in den Händen eines Treuh. des A.-R. u. der obengen. Organisationen. Urspr. M. 1 010 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 500 000 000, ausgegeben zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 1 510 000 000 auf RM. 55 000 (St.-Akt. 30 000: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Weiter wurde beschlossen, das A.-K. um bis zu RM. 950 000 zu erhöhen. Diese Erhöh., die erst teilweise durchgeführt war, wurde 1929 um den restl. Betrag von RM. 405 000 durch- geführt. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Bayerischen Kohlenhandelsbank A.-G. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1927 Erhöh. um RM. 100 000. Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloss weitere Erhöh. um RM. 1 000 000 St.-Akt. Die Frist zur Durchführung war auf den 31./12. 1931 festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 15 289, Banken 18 485, Devisen 10 835, Sorten 212, Effekten I 7809, do. II 217 139, Beteilig. 1200, (Avalschuldner 444 771), Mobil. 5000, Wechsel 209 799, Wechseldebit. 267 701, Debit. 1 469 495, Hyp. u. Grundschulden 1 158 000, Besitz an verschied. Terrain-Akt. 1 300 000, Verlust 2 346 959. – Passiva: A.-K. 1 005.000, R.-F. 120 000, Banken 2 933 753, Kredit. 2 954 791, (Avalverpflicht. 444 771), Schecks im Um- lauf 13 000, unerhob. Div. 1380. Sa. RM. 7 027 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 368 109, Abschr. u. Rückstell. 2 374 285. – Kredit: Vortrag 20 780, Devisen, Sorten u. Eff. 83 785, Wechsel u. Zinsen 165 882, Prov. 124 987, Verlust 2 346 959. Sa. RM. 2 742 395. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6. 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Mayr, München; Stellv. Komm.-Rat Sigmund Weil, München; Franz Bader, Sonthofen; Komm.-Rat David Löwenthal, München; Dir. Max Reithmeier, Augsburg; Komm.-Rat Val. Schultheiss, Kulmbach; Komm.-Rat Konsul Emil Zeckendorf, München; Kaufm. Franz Wigankow, Berlin; Dir. Hansjörg Franck, München; Lorenz Eberle, Bad Aibling. Bayerische Zuckerkreditbank Akt.-Ges. in Liqu., München, Kanalstr. 36. Nachdem der G.-V. v. 28./6. 1928 Mitteil. gemäss $ 240 HGB. gemacht worden war, beschloss die G.-V. v. 16./1. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Siegfried Kroen, München. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 2./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. *