Banken und andere Geld-Institute. 3721 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Dreifuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ludwig Hofmann, Frau Elise Helene Dreifuss, München; Rechtsanw. Ludwig Dreifuss, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Kreditbank Akt.-Ges. in Liqu., München 13, Adalbertstr. 46. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schworm, Franz Blümel. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit Ausnahme des Hypothekengeschäfts, insbes. Fortführ. der früh. Südd. Kreditbank e. G. m. b. H. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 000 in 95 000 St.-Akt., 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 2000, Material. 3600, Bankguth. 101, Debit. 57 999, Beteil. 300 Verlust 27 500. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Bankschulden 56 703, Kredit. 7297. Sa. RM. 91 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 500, Unk. 1472, Abschr. 780. – Kredit: Zs. 2252, Verlust 27 500. Sa. RM. 29 752. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ferdinand Knoblauch, Ing. Hans von Seltzer, Assessor Philipp Gumsheimer, Dir. Leopold Rittinger, Fabrikant Josef Schmidt, München. Gebser & Co., Bankgeschäft, Akt.-Ges. in Liqu., Naumburg a. S. Die G.-V. v. 23./8. 1926 genehmigte die Auflös. u. Liqu. der Ges. unter Berücksichtig- des noch schweb. Geschäftsaufsichtsverfahrens. Liquidator: Gustav Aehle, Naumburg a. S., Camburger Str. 12. Nach Mitteil. der Verwalt. haben die Gläubiger dem vorgeschlagenen Zwangsvergleich zugestimmt. Den Massengläubigern werden sämtl. eintreibbaren Forder. zur Verfüg. gestellt, während die Effektengläubiger mit 40 % abgefunden werden. Das ganze A.-K. im Betrage von RM. 190 000 ist verloren. Lt. Bericht des Liquidators für das Jahr 1929 erhielt die Masse aus einem Vergleich v. 25./11. RM. 3261. Mit diesen wurden viele Gläubiger mit 5 % ihrer festgesetzten Forder. befriedigt, so dass am Ende des Jahres 1929 noch 73 Gläubiger mit RM. 87 185 festgestellten Forder. zu bezahlen sind. Hierzu kommen noch 8 Gläubiger mit RM. 396 454, deren Forder. aber nur bedingt anerkannt sind. Die Gläubiger mit den niedrigsten Forder. wurden zunächst bedacht. Abgesehen von den die zwangsweise vorgegangen sind, sind die Gläubiger bis RM. 600 Forderung efriedigt. Ga d 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der offenen Handelsges. Gebser & Co., Bankgeschäft in Naumburg a. S. u. Filialen. Gegründet 1913. Kapital: RM. 190 000 in 4700 Inh.-Akt. u. 4800 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 330 000 000 in 90 000 Inh.-Akt. u. 240 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 145 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 475 000 000 auf RM. 190 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 9, Bankguth. 84, voraussichtl. einzubring. i 5000, Verlust 82 091. Sa. RM. 87 185. – Passiva: Festgestellte Gläubiger M. 87 185. Dividenden: 1924–1927: 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Werner Bruns, Naumburg a. S.; Berginspektor a. D. Albert Kelling, Halle a. S.; Kaufm. Otto Ploetner, Brandenburg a. H. Vermögensverwaltungs-Aktiengesellschaft in Neubrandenburg i. M., Eisenbahnstr. 9. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Dez. 1922 in Berlin. Fa. bis 23./7. 1930: Aufbau-Haus-Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an Kapitalgesellschaften (früher: Erwerb u. Verwert. von Haus- grundstücken). Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.