――――― 3722 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 835, Kontokorrent (Lerchkonzern) 39 000, Beteil. 30 000, Eff. 30 000, Verlust 9151. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent (Grund- stück G. m. b. H.) 42 496, R.-F. 36 490. Sa. RM. 108 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 9151. – Kredit: Verlust RM. 9151. Dividenden: 1924–1929: ?, ?, ?, ?. ?, 0 %. Direktion: Friedrich Rickmann, Neubrandenburg; Fräul. F. Adelmann, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Glogowski, Willy Springer, Kurt Koppel, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Neumeyer Akt.-Ges., Nürnberg 7 Klingenhofstr. 72. Gegründet: 23./8. 1916 mit Wirkung ab 16./9. 1916; eingetr. 10./3. 1917. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 2./7. 1919: Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer A.-G. Sitz der Ges. bis 30./9. 1922 11. Nürnberg, dann bis 24./8. 1927 in München-Freimann. Zweck: Verwaltung des Vermögens der Gesellschaft. 1925 Stillegung des München-Freimanner-Betriebes, wegen Verkauf der Werksanlagen an die Reichseisenbahn, Aufhebung der Gothaer Zweigniederlassung. Das der Ges. gehörende Werk Briegleb, Hansen & Co., Gotha, ist bereits 1924 in den Besitz der Motoren- werke A.-G., Gotha, übergegangen. Kapital: RM. 8 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000, 1920 Erhöh. um M. 21 000 000. Die G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 15 000 000. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts zu 225 % an die Gutehoffnungshütte in Oberhausen begeben. Die neuen Mittel sollten im wesentlichen dienen zur Inbetriebsetzung der in der Zeit der Kriegsabrüstung von der Firma Krupp an die Neumeyer A.-G. ver- kauften Bayerischen Kruppwerke in München. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 8 Mill. (5: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Gutehoffnungshütte Aktien-Verein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Nürnberg, Dr. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 37 000, Einricht. 2, Beteil. u. Wertp. 14 161 771, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3816, Forder. 3 264 199. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, a. o. R.-F. 3 300 000, Umstell.-Rückl. 1 982 500, Schulden 1 245 200, Vortrag 1./1. 1929 54 107, Gewinn 1929 884 981. Sa. RM. 17 466 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 541 625, Werkauflös.-Kosten 17 530, Vortrag 1./1. 1929 54 107, Gewinn 1929 884 981. – Kredit: Erträgnisse aus Beteil. u. Darlehens-Zs. 1 444 136, Vortrag 1./1. 1929 54 107. Sa. RM. 1 498 244. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Geh. Landesbaurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Gen.-Dir. der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen (Rheinland); Stellv. Dr. Karl Haniel, Erkrath bei Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Richard Buz, Vors. des Vorstandes der Maschinen- fabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Augsburg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. Oebisfelder Bank Aktiengesellschaft in Liqu, Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch G.-V.-B. v. 6./7. 1929 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Bankvorsteher Hermann Bungenstock, Oebisfelde-Kaltendorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 beschlossen u. in Höhe von RM. 50 000 durchgeführt. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 20 250, Kassa 1181, Beteilig. 9134, Reichsbank 173, Postscheck 147, Wechsel 7601, Banken 117, Debit. 57 722, Dubiose 37 293, Eff. 1226, Grundst. 19 500, Inv. 1500, Verlust 54 886. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Banken 15 837, Kredit. 46 401, Hyp. 1500, Rückst. für zweifelhafte Forder. 41 494. Sa. RM. 210 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Postscheck 1381, Eff. 1814, Inv. 2100, Unk. 13 929, Steuern 1867, Rückstell. für zweifelh. Forder. 41 494. – Kredit: Gewinnvortrag 425, Sorten 6, Zs. u. Provis. 7268, Verlust 54 886. Sa. RM. 62 587. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 100, nicht eingez. A.-K. 5250, Postscheck 29, Kontokorrent 66 495, Beteilig. 9134, Grundst. 19 500, Inv. 1500, Verlust 73 561. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Banken 22 126, Kontokorrent 4950, Hyp. 1500, Rückst. für zweifelh. Forder. 41 494. Sa. RM. 175 571.