Banken und andere Geld-Institute. 3723 Liquidations-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 886, Abschr. 12 309, Eff. 361, Unk. 6598, Steuern 958. – Kredit: Sorten 12, Zs. 351, Provis. 1189, Verlust 73 561. Sa. RM. 75 115. Dividenden 1924–1928: 0, 7, 0, 7, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Eduard Knoop, Oebisfelde; Fabrikant G. Lesse, Herm. Hülsing, Hotelbes. Otto Lüttge, Buchdruckereibesitzer Radwitz, Oebisfelde; Fabrikbes. Otto Quandt, Velpke; Kaufm. Martin Schulz, Kusey; Landwirt Wilhelm Heinrichs, Rätzlingen. Osterholz- Scharmbecker Bank, A.-G. in Liqu. in Osterholz-Scharmbeck, Bahnhofstrasse. Gegründet: 21./5., 1. u. 14./6.; eingetr. 18./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 13./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Blendermann, Osterholz- Scharmbeck. Die Gebäude der Bank werden von der Amtssparkasse in Osterholz käuflich erworben. Diese übernimmt auch die Kreditoren u. die Debitoren der Osterholz-Scharm- becker Bank, soweit es sich mit ihren Satzungen vereinbaren lässt. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, über die weitere Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 10 000, Kontokorrent 9589, Kassa 291. – Passiva: A.-K 2275, Kontokorrent 17 606. Sa. RM. 19 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. RM. 1313. – Kredit: Verlust RM. 1313. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1926: 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. J. Mallet, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Bötjer, Osterholz- Scharmbeck; Hermann Roelecke, Scharmbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Disc.-Ges.; Geestemünde: Geestemünder Bank. Spar- u. Creditbank Akt.-Ges. in Ottweiler (Saar). Gegründet: 1897 als Genossenschaft; als A.-G. eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführ. von Bankgeschäften aller Art. Umsatz 1924–1929 (in Mill. Fr.).: 37, ?, 59, ?, 68, 76. Kapital: Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 18./2. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. in Fr. 200 000 umgewandelt und gleichzeitig Erhöh. um Fr. 50 000 beschlossen, die aber lt. G.-V. v. 14./11. 1924 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 94 668, Effekten 22 964, Coupons 35, Wechsel 355 425, Guth. bei Banken 246 986, Schuldner in lauf. Rechn. 3 548 073, Darlehen 427 488, Immobilien 120 000, Mobil. 1. Tresor u. Privattelephonanlage 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 70 000, do. II 58 000, Aufwert.-Rücklage 35 000, Kredit. (innerh. 7 Tagen fällig) 935 514, do. mit Kündig.-Fristen bis 12 Monate u. länger 3 484 199, nicht erhob. Div. 2176, Div. 1929 20 000, Vortrag auf 1930 10 753. Sa. RM. 4 815 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütete Zs. 205 812, Geschäftsunk., Gehälter, Steuern usw. 148 057, Gewinn 56 051. – Kredit: Vortrag 1928: 6051, eingenommene Zs. u. Provis., Gewinn auf Wechsel u. Sorten-K. usw. 399 570. Sa. Fr. 405 622. Dividenden: 1924–1929: 8, 8, 8, 12, 10, 10 %. Direktion: Hans Jaenicke. Prokuristen: Fr. Karl Schulz, H. Niebling. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Louis Presser, Landwirt Carl Henn, Buchdruckerei- besitzer Albert Koch, G. A. Wieland, Fabrikant Hch. Fürst, Uhrmacher Aug. Reinshagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberbayerische Kreditbank A.-G. in Liqu., Pasing. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Okt. 1925 ist die Ges. gemäss der Goldmarkbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Liquidator: Dir. Josef Kleber, München. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsger. München v. 6./7. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Radevormwald. Gegründet: 30./9. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. In der G.-V. v. 9./4. 1926 wurde beschlossen, die Ges. zu einem geeigneten Zeitpunkt (nach Bestimm. des A.-R.) zwecks Umwandlung aufzulösen u. zu liquidieren. Liquidator: Otto von der Mühlen, Bergerhof (Post Wildbergerhütte, Bez. Köln). Kapital: RM. 22 000 in 1100 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 80 000, 1921 um M. 300 000, 1922 um M. 600 000 auf M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 110 000