Banken und andere Geld-Institute. 3725 stimmrecht: Je RM. 20 St.-Kap. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 7 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Lauf. Rechn.-K. 37 771, K. für noch nicht abgesetzte Aktien 75 880. – Passiva: St.-Akt.-Kap. 100 000, Vorz.-Akt.-Kap. (RM. 20 000 zu 25 % ein- gezahlt) 5000, lauf. Rechn. 217, R.-F. 4226, nicht erhob. Div. 597, Gewinn 3609. Sa. RM. 113 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. RM. 3609. – Kredit: Zs.-K. RM. 3609. Dividenden: 1924–1929: 20, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Prof. Dr. Thiele, Bank-Dir. Georg Risse, Stellv. Georg Dittebrand, M. Leskien. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Joseph Herter, Zion; Rittergutsbes. Willi Rosenfeld, Gräditz; Landwirt Herm. Schön, Langegasse; Rittergutsbes. Hans von Sydow, Kalzig; Rittergutsbes. Max von Kracht, Walmersdorf; Gutsbes. Alfred Frotscher, Schwiebus. Zahlstelle: Schwiebus: Ges.-Kasse, Landwirtschaftl. Bank. Kreisbauernbank Akt.-Ges., Bad Segeberg. Gegrundet: 14./5. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Zweigstelle Bad Bramstedt. Zweck: Annahme u. Verzinsung von Geld u. Geldwerten, Spareinlage, laufender Rechn., Hergabe von Kredit an Landwirte u. an der Landwirtschaft nahestehenden Personen u. Vereinigungen, insbes. an die Kreis-Segeberger-Bauerngenossenschaft e. G. m. u. H., sämtl. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 910 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 9000 in 450 Akt. zu RM. 20. Das A.-K. ist It. G.-V. vom 22./6. 1926 um RM. 91 000 erhöht. Die Aktien sind zu 95 % u. 100 % ausgegeben. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 100 000 und besteht aus 450 auf den Namen lautenden Aktien zu je RM. 20, Serien A, B, C, D (RM. 9000 altes Kapital) und aus 910 auf den Namen lautenden Aktien zu je RM. 100, Serien E, F, G (RM. 91 000 neues Kapital). Die Aktien werden in folgenden Serien herausgegeben: Serie A Nr. 1–23, Serie B Nr. 24–45, Serie C Nr. 46–338, Serie D Nr. 339–450, Serie E Nr. 451–500, Serie F Nr. 501–550, Serie G Nr. 551–1360. Die Aktien der Serien A, B, E und F haben zehnfaches Stimmrecht. Die Aktien der Serien A, B, C, E, F und G dürfen nur mit Zustimmung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Kreis- bauernbank weiterverkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht s. u. Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2191, do. bei Zahlst. 7130, Guth. bei Banken 36 740, Wechsel 100 475, eigene Wertp. 4155, Schuldner 280 293, Bauerngenossenschaft 285 122, Material. 300, Inv. 4400. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden bei Banken 38 243. R.-F. 2538, a. o. R.-F. 16 518, Gläubiger 548 277, Übergangsposten 4000, Gewinn 10 929. Sa. RM. 720 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Unk. 58 984, zweifelhafte Forder. 1066, Abschr. auf Inv. 551, Wertp. 192, Material 300, Übergangsposten 4000, Gewinn 10 929 (davon R.-F. 546, Div. 7000, a. o. R.-F. 3382). Sa. RM. 76 025. – Kredit: Gewinn aus Zs. u. Wechseln RM. 76 025. Dividenden: 1924–1929: 10, 15, 10, 8, ?, 7 %. Direktion: Heinrich Witte, Frl. E. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Dahm, Tarbek; Willy Rickers, Kükels; Amandus Kofahl, Bad Bramstedt; Julius Kabel, Götzberg; Heinrich Suhr, Krems II; Markus Schümann, Fuhlen- dorf: Ernst Stegelmann, Schmalensee; Ernst Kaack, Weddelbrook; Emil Pohlmann, Heid- mühlen; Heinrich Rickert, Kükels; Aug. Saggau, Ellerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sieg-Rheinische Bank Aktiengesellschaft, Siegburg, Ringstr. 24. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 6./5. 1926: Kölner Effektenbank Akt.-Ges. mit Sitz in Köln. Zweck: Bankmässige Geschäfte jeder Art, vor allem der An. u. Verkauf von Wertp. aller Börsen, die Übernahme u. Placierung von Aktienpaketen, die Bildung von Konsortien zur Beschaffung u. Veräusserung von Wertpapieren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu KM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 6./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobiliar 500, Hyp. 1396, Kassa u. Postscheck 2993, Waren 62 902, Debit. 22 833, Verlust 1928 3016, do. 1929 1774. —– Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 45 417. Sa. RM. 95 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. RM. 21 301. – Kredit: Erträge 19 527, Verlust 1774. Sa. RM. 21 301. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Josef Dreesbach. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Flohr, Königswinter; Karl Robels, Köln; Frau Hermann Flohr, Maria geb. Rieck, Königswinter. Zahlstelle: Ges.-Kasse.